Posts mit dem Label Garmin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Garmin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 13. September 2013

chaOScacher goes Geocoinfestival 2013 - Tag 3 (MEGA, Jeremy, 12-ICON)

Bild 1: Logo des GCF 2013 in Prag
Prag. Am vergangenen Sonntag fand in Prag das MEGA-Event "GEOCOINFEST EUROPE 2013 - Prague" (GC3JJJJ) statt.JBereits seit mehreren Monaten war der Termin bekannt und die mehr als 2.500 "Will-Attend"-Logs zeugten vom Interesse der Coinverrückten Szene aus aller Welt. Neben den Damen und Herren von Groundspeak aus dem HQ zog es auch den ein oder anderen Shop-Betreiber und andere Bekannte Cacher und Gegenstände in die Stadt an der Moldau. In Teil 1 schrieb ich über die Anreise,  erste Caches und Events, als auch meine erste Couchsurfing-Erfahrung. Im Teil 2 ging es insbesondere um Fortbewegung in der Stadt. Außerdem waren das MAZE und 24-Stunden-Rennen ein Thema und wurde abgeschlossen mit dem Besuch des Fernsehturms bei Sonnenuntergang um einen Überblick über Prag zu bekommen. Nun möchte ich mich unter anderem dem CITO-Event, MEGA-Event und dem ganzen drumherum inkl. unserer geplanten 12-ICON-Tour widmen. 

Bild 2: Coin zur GPS MAZE EUROPE Ausstellung in Prag
Da das "GCF EU 2013 - CITO GeoStromovka" (GC4F67C, 1/12 ICONS) bereits in den frühen Morgenstunden begann verließ ich die Couchsurfing-WG leise ohne wen zu wecken und fuhr per TRAM und METRO zum Eventgelände. Zusammen mit meinen Teamkameraden und weiteren Geocachern befreiten wir den Park von allem Möglichen unrat und loggten uns in direkter Nähe zum MAZE-Zelt in das CITO-Logbuch ein. Danach trugen wir noch im bereits besuchten "GPS MAZE EUROPE - Czech Republic" (GC45GGA, 2/12 ICONS) unsere Teilnahme an der Ausstellung im in Leder gebundenen Logbuch ein. Eine Coin und T-Shirt hatte ich mir bereits am Vortag gesichert. Nun ging es zum ersten Mal auf das offizielle MEGA-Eventgelände wo sich ein Teil des Teams zur Anmeldung in die Warteschlange einreihte und der andere Teil den Mysterie "Egyptska mystery"Y(GC33VDJ) widmete. Nach gelungender Anmeldung für das MEGA-Event  sammelten wir bereits fleißig die Zahlen für den Event-Mysterie, welchen wir später in unsere ICON-Tour mit einbezogen.

Bild 3: MEGA-Wand
Im Eingangsbereich der Event-Halle erwartete uns eine Foto-Ausstellung, TB/Coin-Tauschkorb und zwei Signal-Maskottchen zum discovern und fotografieren. In der Haupthalle waren an den Seiten verschiedene internationale Coinshops angesiedelt, während in der Mitte eine Bühne und Bierzeltgarnituren vor selbiger zu finden waren. Hier fand das Hauptprogramm statt und die Band "ABBA Stars Revival" trat auf. Direkt neben der Bühne war das Logbuch zum "GEOCOINFEST EUROPE 2013 - Prague" (GC3JJJJ, 3/12) in Form eines riesigen Mosaiks zu finden. Jedes Team konnte eine Scherbe an die Wand kleben und mit seinem Namen versehen. Das Ergebnis konnte sich zum Ende hin sehen lassen. Im hinteren Teil der Halle konnte jeder Cacher eine Stecknadel auf den ausgehangenen Ländern in seinen Wohnort stecken. Ein großes Plakat war das Logbuch für "GCFEU 2013 - Geocoin Show 2013" (GC4717A, 4/12) zu der auch viele verschiedene Geocoins in Vitrinien ausgelegt waren. Diese wurden vor Ort fleißig von vielen discovert. Das Bühnenprogramm hat mich uns nicht so angesprochen, weshalb wir uns wieder nach außen begaben. Dort entdeckteMich das mittlerweile berühmte "Rote Mega Sofa", welches erstmals in Berlin auftauchte und über Prora seinen Weg nach Prag fand. Ein Foto auf dem beliebten Möbelstück ließ ich mir natürlich nicht nehmen.

Bild 4: "Good Jeremy"-Coin
Bild 5: Rückseite der Jeremy-Coins
Wizardland hatte mittlerweile die zwei Lackeys "Bryan" und "Annie Love" in seiner Begleitung und nach einem netten Gespräch gesellte sich auch noch der Chef "Jeremy" persönlich in unsere kleine Runde und Herkunft und die Pläne für den restlichen Tag wurden erläutert. Sehr angetan war er von unserem Plan der 12-ICON-Tour, welche bereits einige vor ihm geäußert zu haben scheinen. Da Jeremy sich zu Hause eine eigene Coinsammlung aufbaut bot er seine persönliche Coin zum tausch innerhalb der Gemeinde an und da konnte ich natürlich auch nicht Nein sagen. Ich hatte das Glück eine der auf 310 Stück limitierte "GoodXJeremy"-Coins (Beschreibung bei badengeocaching.de) zu ergattern und gab dafür meine "LPC Immobilien Osnabrück"-Coin ab. Somit befindet sich nun ein Stück Osnabrück auch in Amerika. Wir bedankten uns beim Gründer von geocaching.com und setzten unsere ICON-Tour fort.

Diese führte uns über den Traditional "Lazarus (Stromovka Sojourn 2)" (GCWEHK, 5/12) zum Event-Mysterie "Poklad ve Stromovce" (GC4F8AX, 6/12) an dem sich mal wieder eine für MEGA typische Traube gebildet hatte. Auf dem Weg aus dem Park heraus in die Stadt kamen wir noch an dem einen Tag alten Earth-Cache "AGT 37: Meteorit Muonionalusta" (GC4K89F, 7/12) vorbei uns statteten dem Museum einen Besuch ab und sahen eine sehr interessante Ausstellung. Nachdem wir uns um die Aufgaben rund um den Meteoriten gekümmert hatten erkundeten wir noch Mars und Mond per Space-Cache-Mobil und5mussten merken, dass die Geländeverhältnisse dort oben andere als hier auf der Erde sind. Bis hier der erste Geocache liegt muss Groundspeak die Wertung T10 einführen! Dieser Earth-Cache war der bisher beste, welchen ich gemacht habe. Im Park stand anschließend noch der Multi-Cache "Kralovska obora - Stromovka" (GCRK5B, 8/12) auf dem Plan, welcher direkt vor dem vorangegangenen Cachetypen beginnt.

In der direkten Nähe zur Burg machten wir uns an den 500 Meter langen Wherigo "Stare zamecke schody / Old Castle Steps" (GC1NG77, 9/12) und konnten nach einigen Stufen und einer kurzen aber interessanten Geschichte auf Englisch die Dose finden und uns in das Logbuch eintragen. Einige Gehminuten weiter wartete  der Virtual "Cache my Czech (Prague)" (GCF496, 10/12) auf uns. Dieser befindet sich mitten auf der Karlsbrücke, welche DER Touristenpunkt in der goldenen Stadt bildet. Die Aufgabe zum loggen war schnell erfüllt und einige Cacher trafen wir hier natürlich auch an, welche sich ebenfalls an der Challenge versuchen wollten.

Bild 6: Logfoto zum Webcam-Cache
Nun stand nur noch die Heimreise an auf der wir die letzten beiden Cachetypen einsammeln wollten. Für den Webcam-Cache machten wir einen kleinen Abstecher gen Süden zu "Zbraslav Cleaner Webcam Cache" (GCPDPE, 11/12) wo auf dem Parkplatz bereits einige Cache-Mobile parkten und die dazugehörigen Personen auf dem Bürgersteig standen und fröhlich winkend in eine Webcam lächelten. Wir schlossen uns dieser Geste mit den geforderten Putzmaterialien an und fertigten auch ein Logfoto an. Die Nächsten standen bereits in den Startlöchern und wir räumten nach kurzem Cacher-Talk das Feld.

Geplant war als letztes Döschen für diesen Tag eigentlich eine Letterbox in Dresden, aber unser Fahrer überraschte uns mit einem Briefkasten, welcher auch alle Bedingungen erfüllte. An "EO-POST OFFICE Praha - Dolni Chabry" (GC25G2H, 12/12) angekommen suchten wir kurz den Behälter und konnten uns wenige Augenblicke später in das Logbuch einstempeln/loggen.2Es war also geschafft. Auf  der Heimfahrt haben wir unsere selbst gestellte Mission erfüllt und fuhren mit vielen neuen Erlebnissen, Erkenntnissen und neuen Bekanntschaften nach Hause. 

Fazit: Von meinem ersten MEGA-Event war ich sehr überrascht. Im Vorfeld habe ich in der gesamten Stadt mit überlaufenen Geocaches gerechnet. Aber ich musste feststellen, dass dies nicht der Fall war und nicht die Masse zählt, sondern der persönliche Kontakt untereinander und was jeder aus dem Tag macht. Es war sicher nicht das letzte MEGA auf dem ich war und freue mich schon auf weitere Veranstaltungen.

Aufgabe: Wer es nun bis hierhin geschafft hat darf nun die "Good Jeremy"-Coin discovern. Dazu müsst ihr die nicht all zu schwer versteckten Hinweise in diesem Artikel finden. In zwei Minuten sollte dies erledigt sein. ;-)





Donnerstag, 12. September 2013

chaOScacher goes Geocoinfestival 2013 - Tag 2 (Die Stadterkundung)

Bild 1: Logo des GCF 2013 in Prag
Prag. Am vergangenen Sonntag fand in Prag das MEGA-Event "GEOCOINFEST EUROPE 2013 - Prague" (GC3JJJJ) statt. Bereits seit mehreren Monaten war der Termin bekannt und die mehr als 2.500 "Will-Attend"-Logs zeugten vom Interesse der Coinverrückten Szene aus aller Welt. Neben den Damen und Herren von Groundspeak aus dem HQ zog es auch den ein oder anderen Shop-Betreiber und andere Bekannte Cacher und Gegenstände in die Stadt an der Moldau. In Teil 1 schrieb ich über die Anreise,  erste Caches und Events, als auch meine erste Couchsurfing-Erfahrung. Nun möchte ich mich unter anderem den verschiedenen Sehenswürdigkeiten von Prag am zweiten Tag widmen.

Tram, Metro und Exchange
Am Samstag ging es nach einem erholsamen Schlaf mit der TRAM und anschließend per METRO zum Stromovka-Park im nödrlichen Prag, in dem sich die meisten Events rund um das MEGA abspielen sollten. Froh war ich über die Begleitung durch meine Gastgeberin, welche zur Arbeit fahren musste, da ich  mich sonst im unbekannten Streckennetz verfahren hätte. Auf dem Weg tauschte ich meine Euros noch zu einem Kurs von 1 € zu 25 CZK in die einheimische Währung um.

MAZE, 24-Stunden-Rennen
Bild 2: Logo des GPS MAZE Europa
Am Messegelände angekommen sah ich bereits die ersten Geocacher, hielt einen kleinen Plausch und fand den Weg zum geplanten Treffpunkt mit meinem Team beim "GCF EU 2013 - 24 hodin GeoStromovka" (GC45H5T) - einem 24-Stunden-Rennen. Die Wartezeit nutzte ich um mir die Wanderausstellung "GPS MAZE EUROPE - Czech Republic" (GC45GGA) anzusehen, in der die Geschichte des GPS und Geocaching sehr anschaulich dargestellt wurde. Die Ausstellung hatte das erste Mal den Weg über den großen Teich nach Europa gefunden.  Die Texte waren alle in tschechisch gehalten, aber interaktive Objekte standen in drei Sprachen (Tschechisch, Englisch und Deutsch) zur Verfügung. Am Eingang konnte für 100 CZK (=4 €) ein Handbuch zur Ausstellung erworben werden. In diesem befinden sich alle nötigen Informationen. Die interaktiven Objekte (Braille-Schrift-Verschlüsselung zum fühlen, Morse-Code am Telefonhörer, Spiegel-Laser-Rätsel usw.) zogen das Interesse der Besucher genauso wie das neue Garmin Monterra und verschiedene Geocoins zur Navigation auf sich. Am Ende konnte  ich noch eine der begehrten goldenen Geocoins zur Ausstellung und ein T-Shirt erwerben. Kurz darauf kam auch schon mein Team an.

Gemeinsam meldeten wir uns zum 24-Stunden-Rennen an und erhielten einen Termin gegen 13 Uhr. Somit blieb uns genug Zeit für einige Geocaches im Park, am Burgberg und in der Stadt. Besonders gefallen hat mir die entspannte Atmosphäre unter den Geocachern. An verschiedenen Dosen bildeten sich Log-Trauben und es gab genug Möglichkeiten Cacher aus aller Welt kennen zu lernen und Erfahungen auszutauschen. Auf unserem Weg durch den Stromovka-Park sahen wir wie einige Andere eine Dose aufwendig bargen und wir gesellten uns spontan zu ihnen. Beim loggen des Mysterie "Stargate cache #1" (GC18ZDT) bekundeten die Sachsen ihr Interesse mit uns den Multi zu beenden. Dies gelang uns mit einem kleinen Stop in einem Kiosk auf Grund der erhöhten Temperaturen kurz vor unserem Termin beim 24-Stunden-Rennen. Dort starteten unser Team nacheinander mit den Nummern 71 - 74 und konnten dem TB auf seiner Reise helfen. Mithilfe eines GPS am TB in einer Staffel-Tasche halfen insgesamt 400 Geocacher eine Strecke von 197 km zu transportieren. Das entspricht beständigen ca. 8,2 km/h! Gratulation.

Die schönen Seiten von Prag
Auf dem Weg in die Stadt kamen wir an einigen mehr oder weniger gut bewachten Botschaften vorbei. Wir konzentrierten uns aber auf die schönen Seiten der Stadt und fanden mit "The Letna Profile / Letensky profil" (GC1AH0N) einen schönen Earth-Cache, "Prague bridges 1 - Karluv most" (GC189E5) den meistgefunden Cache Europas und "Prague, Staroměstské náměstí" (GC6F37) einen historischen Virtual-Cache. Am Abend führte uns eine Termin-Reservierung beim Event "GCFEU 2013 - Zizkovsky vysilac" (GC45GJP) in den Fernsehturm der goldenen Stadt zum Zeitpunkt des Sonnentuntergangs. Die Organisatorin ZuZu begrüßte uns freundlich und auf Englisch wurde Cacher-Talk betrieben. Nach kurzem Warten konnten wir zu vergünstigten Preisen den Aufzug betreten. Mit dem Aufzug fuhren wir in 100 Meter Höhe und konnten die Aussicht genießen. Hier sagen Bilder mehr als 1000 Worte. ;-)

Bild 3: Panoramabild von einer der drei Räume der Aussichtsplattform mit Blick über Prag

Bild 5: Space-Sessel laden zum entspannen ein

Bild 4: Der Fernsehturm ragt in den Himmel
Bild 6: Blick über Prag bei Sonnenuntergang #01







Bild 7: Blick über Prag bei Sonnenuntergang #02
Bild 8: Blick über Prag bei Sonnenuntergang #03
Bild 9: Blick über Prag bei Sonnenuntergang #04

Bild 10: Blick über Prag bei Sonnenuntergang #05
Nach diesen Eindrücken fuhren wir wieder in die Stadt, wo sich die Wege wieder trennten. Ich genoß ein Bier bei Freunden von einer Jugendfreizeit und danach ging es wieder zurück zu meinen Gastgebern in der Couchsurfing-WG. Da das CITO am nächsten Tag sehr früh losgehen sollte wurde eine letzte Absprache getroffen und der Tag in weichen Federn beendet.

Tag 1
Tag 3

Donnerstag, 8. August 2013

GTM 2013 - Der Countdown


Osnabrück/Deutschland. Die Sommerferien in Niedersachsen und einigen anderen Teilen Deutschlands sind nun vorbei und die fleißigen Schüler sitzen nun wieder in den derzeit mehr oder weniger warmen Klassenzimmern, während die Eltern in ihrem Job weiter knechten müssen. Dabei schweifen die Gedanken das ein oder andere mal an den vergangen Urlaub mit interessanter Umwelt und Geocaches zurück und lässt seine Freunde und Familie durch Erzählungen und Fotos daran teilhaben. Diesen Gedanken haben der Berufsgeocacher und travelgeek.de weitergeführt und den Wettbewerb "GeoTravelMoments 2013" ins Leben gerufen.

Bild 1: Mein Beitrag zum Wettbewerb
Mit diesem Wettbewerb wollen die Initiatoren das "Fernweh" auch bei Daheimgebliebenen wecken und rufen alle reisenden Geocacher dazu auf ihr schönstes Urlaubsfoto einzusenden und eine kurze Geschichte zu dem Bild zu erzählen. Dies geschieht natürlich auf freiwilliger Basis, aber ein weiterer Anreiz wird durch qualitativ hochwertige Preise im Gesamtwert von ca. 350 €, welche durch Garmin, Zecken und Dornen, traveldiary und cachetool.de zur Verüfung gestellt werden, geschafft. Ihr wart diesen Sommer auch unterwegs und wollt an dem Wettbewerb teilnehmen? Lest einfach die nachfolgenden Zeilen und folgt dem Link und schon seid ihr im Groben informiert und eure Teilnahme ist nur noch wenige Klicks entfernt.


Teilnahmebedingungen (Mitmach-Anleitung)
  • Geocaching (GPS, Cache, …) und Reisen (Landschaft, Kultur, …) muss in irgendeiner Weise erkennbar sein. Oder um es nochmal anders auszudrücken: Es soll eine Werbung sowohl für eine Region darstellen, als auch für das Geocaching.
  • Das Foto soll authentisch rüberkommen und nicht von einem professionellen Fotografen gemacht worden sein.
  • Fotos in bester Qualität und nicht zu kleinen Maßensollten eingereicht werden, die jedoch nicht  8 MB überschreiten dürfen.
  • Vergiss nicht, dass du die Rechte des Fotos besitzen musst und die Rechte Dritter nicht verletzt!
Wenn ihr ein geeignetes Foto von eurer diesjährigen Tour gefunden habt benutzt das Teilnahmeformular um an dem Wettbewerb teilzunehmen. Einsendeschluß ist der 31. August 2013 um 23:59 Uhr. (siehe Countdown).


Ist euer Foto eingesendet heißt es eigentlich nur bis Anfang September zu warten. Dann startet zum einen die Voting-Phase für die Öffentlichkeit und zum anderen die Wahl der Jury für das beste Foto. Die Fach-Jury besteht aus Alexander Monsky (Geocaching-Podcast berufsgeocacher.de), Jens Freyler (Reiseliteraturverlag traveldiary.de), Markus Gründel (Autor der Geocaching-Reihe des Conrad Stein-Verlags) und Robin Meyborg (Reiseblog travelgeek.de).







Donnerstag, 27. Juni 2013

Phase 4: Konzepieren der App + Status der Vorschläge

Bild 1: Verschiedene GPS-Apps (Android)
Osnabrück/Deutschland.Es gibt wieder Neuigkeiten von den App-Entwicklern und somit vom der iOS-Projekt. Vor gut einem Monat starteten die Beiden Initiatoren ihre Arbeiten an der "Eierlegendenwollmilchsau", wie die App in der GC-Szene bereits genannt wird und befindet sich nun in der vierten Phase. Geocacher aus ganz Deutschland beteiligten sich an der Ideenfindungsphase und reichten bisher insgesamt 30 Ideen ein. Desweiteren suchen die Entwickler weiterhin einige Jury-Mitglieder, als auch BETA-Tester für die App. (siehe dazu diesen Artikel). In diesem Artikel möchten wir euch den Status zu den einzelnen Vorschlägen aufzeigen.

Wie der Internetseite der Entwickler zu entnehmen ist haben sie die ersten Funktionen für die Version 1.0 der App ausgewählt. Alle Funktionen, die nun mit in die erster Version übernommen werden, können über die normale Ansicht der Funktionsvorschläge eingesehen werden. Dort wurden die Funktionen auf den Status "gestartet" gesetzt und grün markiert. Derzeit sieht dies wie folgt aus (Stand 27.06.2013):

[GESTARTET]
  1. 1. API-Anbindung an GC.com
  2. 2. GPS "Trigger" - Akku!?
  3. 3. Info Austausch: Senden/Empfangen von Informationen
  4. 4. Pocket Queries importieren
  5. 5. Batterielaufzeit
  6. 6.Nutzung nur mit "GPS" Signal muss möglich sein
  7. 7.Fieldnotes Export als Datei
  8. 8. Datum & Uhrzeit sollten möglichst immer sichtbar sein!
  9. 9. Karte, welche sich in Fahrtrichtung ausrichtet [optional]
  10. 10. Mindestens c:geo-Funkionen
  11.  Übernahme von veränderten Koordinaten (z.B. bei Mysterys)
  12. Eingabe von Koordinaten
  13. Live-Karte

[GEPLANT]

  1. Unterstützung von Offlinekarten
  2. GPX-Trackaufzeichnung
  3. Keine Social Network Anbindung
  4. "Freunde-Karte"
  5. Anzeigen von Favoritenpunkten auf der Live-Karte
  6. Notruf- (Backtrack-)Funktion
  7. Hilfe holen: Nachrichten senden/ Adressbuch/ TJ-Funktion
  8. Eigene Notizen/ Koordinaten/ Formelberechnung/ Fotos
  9. Macrosprache wie beim CacheWolf
  10. Differenziertes Aktualisieren
  11. Freunde-Filter bei Cache-Logs
  12. Navigation zum Cache über externe Programme
  13. Nicknames anwählbar, um weitere Caches auszuwählen
  14. Reisecomputer
  15. Peilen & Los
[ABGELEHNT]
  1.  Unterstützung von opencaching.de [später geplant!]
  2. App auf iOS, Android und Windows Phone [später evtl. Android]
  3. Gespeicherte Caches per Bluetooth übertragen [unter iOS nicht möglich, evtl später über WiFi]
  4. Garmin-Kompatibilität [ Lizenzproblem, aber OSM-Offline-Funktion]
  5. Integrierter Wherigo-Player [Lizenz- und Patentprobleme]
Wer sich an der Ideenfindung, Jury und/oder Beta-Test beteiligen möchte meldet sich bitte bei den Entwicklern Michael Müller und Kevin Beyer. Wir werden das Projekt weiterhin begleiten und verabschieden uns nun vorerst in die Sommerpause. Happy huntig and enjoy the summer!

Montag, 15. April 2013

GPS (Georgsmarienhütter Panorama Strecke) - Ein Powertrail der besonderen Art

Bild 1: Belohnungs-Badge GPS
Osnabrück/Kloster Oesede. Powertrails sind in der Geocaching-Community starkt umstritten. Sie sprießen so plötzlich wie Pilze aus dem Boden und sind oftmals auf Grund verschiedener Faktoren genauso schnell wieder im selbigen verschwunden. Sockenpuppen, verärgerte Gemeinden, Polizeieinsätze wegen des Verdachts auf Drogenverstecke oder regelwiedriges Verhalten von Geocachern sorgen desöfteren für eine schnelle Archivierung. Nun existiert in Osnabrück neben der OFC-Reihe (35 km und 30 Dosen) und dem BBLW (ehemals 120 Dosen und derzeit im Rückbau) der neue GPS-Trail (25 km und 60+2 Dosen) und zieht Geocacher aus Nah und Fern an. Die Logs der neuen Runde lesen sich derzeit durchweg positiv.

Bild 2:  Bahnhof "Kloster Oesede
Zahlen, Daten, Fakten:
Datum: 14.04.2013
Wetter: ca. 14°C, wechselhaft
Strecke: 25 km + ?
Geocaches: 66 Dosen
Kosten: 10,10 €
Datei: garmin.connet.com (.gpx; ohne Bonis!!!)

Die Wettervorhersage kündigte sonnige 18°C für den Sonntag an und somit stand schnell der Plan den neuen GPS-Trail zu zweit mit dem Drahtesel anzugehen. Aus Mangel an einem motorisierten und fahrbaren Untersatz wurden die öffentlichen Verkehrsmittel benutzt. Hier auch gleich ein Tipp für Bahnreisende: Der Powertrail startet direkt in der Nähe des Bahnhofs "Kloster Oesede". Eine direkte An- und Abreise mit dem zwischen Osnabrück und Bielefeld verkehrendem "Haller Willem" ist stündlich möglich und kostet mit Rad (ab Osnabrück) 6,10 € für ein Tagesticket und 2x 2,00 € für das Fahrradticket. Die Tickets können am Automaten im Zug oder bei dem freundlichen Bahnpersonal erworben werden. Günstiger und umweltfreundlicher kann eine solche Radtour nicht starten.

Am Bahnhof angekommen wurden die Drahtesel gesattelt, der Cache "GPS 01" angewählt und in die Pedale getreten. Bereits an der zweiten Dose begegneten wir dem ersten bekannten Gesicht und meine Vermutung, dass wir heute nicht die einzigen sein werden bewarheitete sich. Das gute Wetter nutzten die meisten wohl nun wieder um die Cache-Saison einzuläuten, den Frühling zu begrüßen und den Winterspeck den Kampf anzusagen. Wir setzten unsere Tour fort und befanden uns bereits nach "GPS 05" außerhalb der Ortschaft und konnten den ersten grandiosen Blick über das Osnabrücker Land rund um Georgsmarienhütte schweifen lassen. Die Erwartungen an diesen Trail wurden durch uns ein wenig höher gesteckt und weiter ging es. In den Vordergrund setzten wir das Erlebnis und nicht die Statistik. Am nördlichsten Punkt des Trails konnten wir bei "GPS 12" eine schöne alte Kapelle mit anliegender Pferdewiese bewundern und wurden von einem weiteren Cacherteam eingeholt und ein Stück weit begleitet. Kurz vor der 13ten Dose stieg uns der Geruch von gegrillten Würstchen in die Nase und die Bäuerin von gegenüber gab uns einen freundlichen Hinweis wo wir suchen müssten.

Bild 3: Panoramablick über Georgsmarienhütte von der alten Kapelle bei Dröper
Unser Plan war es bei "GPS 16" einen kleinen Abstecher zu einem bisherigen Geheimtipp zu machen. Dennoch haben einige Absolventen des Powetrails bereits den Umweg über Die Gasregelstation zum Cache "Abbadons Fluch" von Pokitamo gefunden. Wer diese Dose besucht sollte wie im Listing versprochen Zeit, Geduld, Ruhe und evtl. ein Snickers als Nervennahrung mitnehmen. Bei diesem D5/T2,5 geht es darum den Geist aus seiner Flasche zu befreien. Dies ist schwieriger als es klingt. Nach gut 10 Minuten erfüllte uns der Gini unseren Wunsch und wir konnten uns in das Logbuch eintragen. Nun dauerte es doppelte so lange den wiederspenstigen Geist wieder in seine enge Flasche zu zwängen. An dieser Stelle möchte ich besonders die Idee und handwerkliche Arbeit der Ownerin loben. Vielen Dank dafür!

Der Weg von "GPS 17" bis "GPS 27 führte uns vorbei an einigen Bauernhöfen über wechselhaften Untergrund. Es begann entgegen der Wettervorhersage zu regnen und das vorrankommen wurde ein wenig erschwert. Die erste Pause legten kurz vor der Hälfte in einer Bushaltestelle ein und stärkten uns mit selbstgemachten Wraps, Brötchen, Keksen und Getränken. Nachdem der Regen aufgehört hatte ging die Tour mit neuer Kraft weiter und mit dem Geruch von nassem Gras in der Nase streiften wir den äußeren Rand des Limberges. Mir kam die Gegend zunehmend bekannter vor. Am Zeppelinstein erholten wir uns nach einem ziemlich steilen Ansteig von den bisher überstandenen Strapazen und wurden von einer weiteren großen Gruppe eingeholt unter der auch zahlreiche bekannte Gesichter waren.

Die Pause zog sich ein wenig in die Länge und nach dem Austausch von TB- und Coin-Nummern als auch dem üblichen Cachertalk ging es in der stark gewachsenen Gruppe weiter.Dies hielt sich dann für einige Dosen, aber verlief sich wieder und wir ließen uns ein wenig zurückfallen. Als wir "GPS 40" absolvierten holte ich mir unbewusst meinen 700ten Punkt. Bis zu "GPS 41" ging es munter weiter durch den hügeligen Teuteburger Wald und auf dem nahen Parkplatz wurde mit "Maßvolles Vergnügen" ein besonderer Cache mitgenommen, welcher durch eine besondere Idee auf dieser Tour zu begeistern weiß. Darauf wartete außerdem auch das ebenbürtige "Offensichtliche Vergnügen".

Meine Begleiterin konnte kurz nach der Durchquerung der Bauernschaft über die gut ausgebauten Wege bei "GPS 56" den Wechsel in den zweistelligen Bereich mit ihrem 100ten Fund feiern. Sekt und Selters waren leider nicht zur Hand, so musste ein Händeschütteln und "Gratuliere" reichen. Vier weitere Dosen später saßen wir wieder am Ausgangspunkt und trugen alle ermittelten Buchstaben in die Formel ein und ermittelten noch die Bonuskoordinaten.

An Bonuscache und Super-Bonus waren bereits andere Dosensucher unterwegs, was uns erneut widerspiegelte, wieviele an diesem sonnigen Tag eigentlich unterwegs waren. Nach gut 7 Stunden konnten wir die Runde glücklich und geschafft am Bahnhof beenden und ließen das Erlebte nochmal Revue passieren.

Fazit des Tages und Trails: 

Die Streckenführung ist gut durchdacht und nicht zu anstrengend. Das Auto sollte definitiv an den angegebenen Koordinaten stehen gelassen und der Drahtesel gesattelt werden. Die Anreise per Bahn war stressfrei und kostengünstig. Wer einen solchen Powertrail absolviert sollte diesen mit den richtigen Personen angehen und ausreichend Proviant und Zeit mitnehmen. So macht es doppelt soviel Spaß. Meiner Meinung nach haben die Owner hier einen außergewöhnlich schönen Powertrail gelegt, der seinem Namen gerecht wird. Ich drücke die Daumen, dass dieser lange bestehen bleibt und weitere Cacher(familien) begeistert.