Posts mit dem Label Geocaching werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Geocaching werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 26. August 2015

#Geocaching15: Geocaching Road Trip `15 - Erfolgreich abgeschlossen

Bild 1: Banner zum Geocaching Road Trip `15
Osnabrück/Deutschland/Weltweit. Am 2. Mai 2015 hatte Groundspeak zum "Geocaching Road Trip `15" aufgerufen. (wir berichteten). Diese durch das HQ geschaffene Challenge sollte die Geocacher dazu bewegen sich speziellen Herausforderungen zu stellen. Am 2. September wird dieses Kapitel geschlossen. Seit dem 19 Juni wurden nun insgesamt 5 Aufgaben freigeschaltet, welche es zu absolvieren galt, wollte man sich die Souveniers für sein Profil verdienen. Ihre Erlebnisse sollten die Geocacher unter dem Hashtag #Geocaching15 teilen.

Erstmals verfolgte ich einen Hashtag interessiert über längere Zeit. Bei dieser Challenge haben sich vor allem MudMen_GER, PEGCB und der Berufsgeocacher sehr aktiv gezeigt. Sie haben die Alpen durchquert und über ihre Erlebnisse einen Film gedreht. Dieser wird am 17. Oktober 2015 im ältesten Kino Deutschlands Premiere feiern. Nicht jeder Geocacher hat einen solchen Aufwand betrieben und hat seine persönlichen Erlebnisse wie bei jedem Fund in seinem Online-Log festgehalten. An dieser Stelle möchte ich meine Erlebnisse kurz schriftlich darlegen.

Bild 2: Favoriten-Souvenier
Fun with Favorites (Log)
- Finde einen Geocache mit 10 oder mehr Favoritenpunkten
Am 19. Juni wurde dieses Souvenier freigeschaltet. Am selben Tag machte ich mich auf den Weg zur 12. Geocaching Meisterschaft in Hildesheim. Der erste Cache, der die Kriterien für dieses Souvenier erfüllte war in meinem Fall das "Kaiser-Wilhelm-Denkmal" (GCFFB0) in Porta Westfalica. Hier konnte ich an der imposanten Statue einen tollen Blick über das Umland werfen. Alleine die Aussicht ist einen der verlangten 10 Favoritenpunkte wert.

Bild 3: Crew-Souvenier
Meet your Road Trip Crew (Log)
- Nimm an einem Event, Mega-Event oder Giga-Event teil
Events gibt es zu Souvenier-Zeiten wie Sand am Meer. Da ich meinen Geocache "Bookcaching" (GC3MXF8) nach über 3 Jahren vor den Sommerferien archivieren wollte, habe ich ein Event veranstaltet um ihn gebührend zu verabschieden. Zufällig konnten die Teilnehmer auch dieses Souvenier hier abräumen. Mit "Abgefahren: Bookcaching wandert ins Archiv" (GC5YDGD) wurde im Osnabrücker Stadtteil Sutthausen der Bücherbus bei Cafe und Keksen verabschiedet. In dem rollenden Gefährt hatte sich zuvor das Final des Geocaches befunden.

Bild 4: Extreme-Souvenier
Lets get extreme (Log)
- Finde einen T5 oder D5 Geocache
Diese Aufgabe stellte schon eher eine größere Herausforderung für wahrscheinlich die meisten Geocacher dar. Es galt in der höchsten Schwierigkeits- oder Geländewertung einen Geocache zu finden. Dies bedeutet entweder der intensive Gebrauch des Gehirns oder der Einsatz von Spezialausrüstung. Zum rätseln war ich dann doch zu faul, eine Kletterausrüstung fehlt und ein Schlauchboot war zufällig beim Prime-Day zuvor im Angebot. Somit fiel die Wahl auf den Cache "Schatz im Aasee" (GC2Y9CH) bei Ibbenbüren. Dies war von allen Aufgaben die anstrengendste, allerdings auch spaßigste und erfrischendste. An die Paddeltour werde ich mich gerne wieder zurück erinnern.

Bild 5: Eart-Souvenier
High Five for the Earth (Log)
- Finde einen Earthcache oder nimm an einem CITO teil
Für diese Aufgabe erfüllte ich mir einen eigenen Wunsch in meinem Urlaub. Mit dem Auto fuhr ich entlang des schönen Teuteburger Waldes gen Süden. Dort stehen in ca. 90 Kilometer von Osnabrück entfernt die "Externsteine" (GC17RNX). Diese werden in einigen Reiseführern als mystischer und magischer Ort bezeichnet. Auch zählen sie zu Deutschlands beliebtesten geologischen Sehenswürdigkeiten. Die Fragen waren schnell beantwortet, aber die Steine, als auch die Umgebung mitsamt der Geocaches zog mich noch einige Zeit in ihren Bann. Meine Empfehlung für einen Tagestrip.

Bild 6: Thinking-Cap-Souvenier
Put on your Thinking Cap (Log)
- Finde einen Mystery Cache
Diese Aufgabe war wiederrum leicht zu absolvieren, sofern man sich die Mühe macht ein kleines einfaches Rätsel zu lösen. Ich suchte mir den Geocache "Rap for giahe8 oder Cache für´s Schwesterchen" (GC4461A) aus und konnte ziemlich schnell die Koordinaten für den Start dieses Caches herausfinden, wozu ich mir auf einer bekannten Videoplattform einen Rap anschauen und genau hinhören musste. Am nächsten Tag hielt ich die Dose im Wald in den Händen, auch wenn ich Tomaten auf den Augen hatte.

Bild 7: Road-Trip-Hero Souvenier
Road Trip Hero
- Erfülle alle 5 Road-Trip-Aufgaben
Da ich am 26. August 2015 alle gestellten Herausforderungen absolviert hatte konnte ich auch das letzte Souvenier erlangen. Ohne weiteres zutun ploppte es in meinem Profil auf. Ein schöner Sonnenuntergang auf dem Bild komplettiert meine Urlaubsstimmung.
 

Road-Trip-Fazit
Am Ende kann eigentlich wieder jeder vom Souvenier-Wahnsinn halten was er will. Mich jedenfalls haben sie dazu bewegt die Externsteine aufzusuchen und haben mir somit mindestens einen besonderen Tag bescheert. Die anderen Abzeichen sind eher beiläufig dazugekommen. Sie sind meiner Meinung nach ein guter Anreiz neue Orte zu entdecken und gemeinsam mit anderen Geocachern aktiv zu werden. Es ist anzunehmen, dass das Groundspeak-HQ im nächsten Jahr die Sommer-Souvenier-Tradition fortsetzen wird. Sollte sie in einem ähnlichen Rahmen stattfinden würde ich ein paar Aufgaben mehr begrüßen. Es hat Spaß gemacht.


Samstag, 13. Juni 2015

GIGA "Project GeoXantike" - Freitag

GIGA "Project GeoXantike" - Donnerstag
GIGA "Project GeoXantike" - Freitag
GIGA "Project GeoXantike" - Samstag (Artikel folgt noch) 

Tagesstrecke: 33,4 km   Schrittzahl: 26.437  Kalorien: 3.005

Bild 1 Project-Stempel
Xanten. Nach der Anfahrt am Donnerstag sollte am Freitag das "Meet&Greet" vor dem Hauptevent stattfinden. Heiße Temperaturen um die 30° Celsius ohne Wolken waren bereits für den Tag angekündigt. Weitere LAB-Caches wurden in den frühen Morgenstunden freigeschaltet. Desweiteren warteten zahlreiche Geocaches in und um Xanten darauf gefunden zu werden, welche durch die Organisatoren des GIGA "Project GeoXantike" ausgelegt wurden.

LAB-Cache-Tour #2 - Durch die City
Bild 2: Die idyllische Kriemhildmühle
Morgens stand ich in der früh auf. Immerhin wollte ich meinen Cachetag starten, bevor die Sonne unbarmherzig vom Himmel brennt. Noch vor dem Frühstück zog es mich durch die Innenstadt zum großen Teil an der Stadtmauer entlang, wo die heutigen LAB-Caches auf mich warteten. Sie führten zu den großen und kleinen Sehenswürdigkeiten von Xanten, wie z.B. die Kriemhildmühle an der Nordmauer. Ich finde eine sehr schöne Runde. Am Marktplatz kehrte ich kurz zum Frühstück in eine örtliche Bäckerei ein.

Wherigo- und Tradi-Tour - Mit Xantano durch Germanien
Bild 3: Gepfllegte Hotelanlage außerhalb von Xanten
Da für den Tag hohe Temperaturen angekündigt wurden stockte ich meinen Wasservorrat auf und deckte mich mit Sonnenspray ein. Dies sollte sich im Laufe des Tages als kluge Entscheidung herrausstellen. Auf dem Parkplatz des Einzelhändlers startete der Wherigo "GeoXantike - Mit Xantano durch Germania" (GC55XAX). Hätte ich das Listing gelesen so wäre mir klar gewesen, dass es sich um eine mehrstündige kílometerlange Tour handelt. Mit liebevoll gestalteten Zeichnungen wurde ich durch die alten germanischen Städte geführt und musste viele Gegenstände zusammentragen und mich mit Römern und Piraten rumschlagen. Das ein oder andere plötzliche Ereignis überraschte zusätzlich und sorgte für spontane Aktionen. Unterwegs konnte ich auf der langen Tour auch noch den ein oder anderen Tradi mit Aussicht suchen. Zwischendurch begegnete ich immer wieder Geocachern auf Fahrrädern. Bei dem Wetter und der anstehenden Strecke wäre dies für den Tag auch für mich eine gute Entscheidung gewesen, was mir aber zu spät auffiel. So suchte ich immer wieder mal schattige Plätze und machte Pausen. Dabei kamen immer wieder nette Gespräche mit verschiedenen Geocachern zustande, welche durchweg positiv von dem bisher angebotenen Programm und drumherum sehr zufrieden waren. Am Ende der Runde wartete eine große und schön gestaltete Kiste.
Anschließend zog es mich noch einmal kurz in die Unterkunft um mich von den Strapazen zu erholen und mich frisch zu machen.

Warten auf den Einlass - Memory vor den Toren der römischen Stadt
Bild 4: Schlange vor der Warenausgabe am Hafentempel-Eingang
Wenige Fußminuten von der Unterkunft entfernt befindet sich der Haupteingang des APX. Unweit von diesem entfernt befindet sich der Wherigo "GeoXantike Memory" (GC5TZKY) auf einer großen Wiese vor der römischen Stadtmauer. Mit diesem wollte ich die Zeit bis zum Einlass zum "Meet & Greet" ein wenig verkürzen. Bereits beim eintreffen irrten einige Geocacher augenscheinlich ziellos und verwirrt durch die Sonne und mir wurde klar, dass ich gleich dazuzählen werde. Die Cartridge war schnell gestartet und schon versuchte ich mich an dem Erinnerungsspiel. Während des Spiels wurde sich nebenbei mit den anderen Geocachern ausgetauscht und viel gelacht. Die Finalkoordinaten konnten sich im Schatten errechnen lassen und im Rudel ging es gen Dose, welche genug Platz für sämtliche Tauschgegenstände und TBs bzw. Coins bietet.

Bild 5: Der Einlass zum "Meet & Greet" hat begonnen
Auf dem Weg zum Hafentempel-Eingang, wo die Ausgabe der reservierten Eintrittskarten stattfand, sah ich in der Ferne auf der anderen Seite des Grabens mir bekannte Gesichter aus Bielefeld. Zusammen holten wir die bestellten Waren ab. Neben Coins und T-Shirts befand sich auch ein Cacher-Bingo in der Tasche, welches bereits fleißig von vielen Cachern gefüllt und ausgetauscht wurde. Auf dem Platz vor dem großen Tor begegnete ich immer mehr mir bekannten Personen und die Zeit bis zum Einlass wure mit vielen Gesprächen, chillen im Schatten und dem ein oder anderen Kurzen überbrückt. Entspannt ging es pünktlich durch das nachgebaute Tor inkl.Bändchenkontrolle.

Meet & Greet - Ein gelungener Auftakt
Bild 6: Gemütliches Beisammensein mit Wurst und Bier
Bild 7: Einlauf der 36 (inter)nationalen Kulturen
Im inneren des APX wartete eine gepflegte Parkanlage. Den größten Teil der Geocacher zog es für das "Project GeoXantike - Meet & Greet" (GC55XY7) an den Rand des rekonstruierten Amphitheater, wo verschieden kulinarische Angebote und köstliche Düfte den Hunger und Durst stillen sollten. Die Bierbänke waren schnell belegt und ich begegnete auch dem ein oder anderen Cacher von der heutigen Tour wieder und man kam ins Gespräch. Zusammen mit hatti1971 ging es zeitig in das gut  gefüllte Amphitheater. Auf den Rängen warteten viele Geocacher mit und ohne Signal-Plüsch-Figuren, mit und ohne Bier auf den Beginn der Veranstaltung. Das Programm mit dem Einlauf der Kulturen, repräsentiert durch die einzelnen deutschen Bundeslänger, als auch durch verschiedene ausländische Vertreter leitete den Abend und das anstehende GIGA-Event ein. Auch die beiden Maskottchen Signal (von Groundspeak) und Geldirömer (vom GeoXantike) liefen mit ein. Die Orga stellte sich auf der Bühne vor uns bekam schon jetzt tosenden Applaus für die Anstrengungen. Im Anschluß trat noch ein Zauberer auf, allerdings zog es mich eher aus dem Amphitheater auf den Festplatz um mich dort mit verschiedenen Geocachern auszutauschen. Im Hintergrund spielte zum Schluss eine Band, als berreits ein Gewitter aufzog wurde das Konzert um 22:30 Uhr beendet und die Band spielte ein letztes Lied.

Couchsurfing - Zurück in die Unterkunft
Zusammen mit den Bielefeldern ging es in Richtung Markt, wo sich die Wege trennten. Da meine Gastgeberin an diesem Tag längere Zeit in Köln war hatte sie mir den Tag über den Schlüssel für die Wohnung anvertraut. So konnte ich ihr bei gemeinsamen eintreffen die Tür aufschließen und es gab noch ein Gute-Nacht-Bier und die Erlebnisse des Tages wurden ausgetauscht. Anschließend ging es K.O. aber zufrieden schlafen.

Tagesfazit
Es war wieder ein sehr langer und anstrengender und warmer Tag. Xanten hat sich wieder von seiner besten Seite gezeigt und die der Auftakt für das anstehende GIGA-Event sehr gelungen und stimmig. Einzig, dass ich kein Fahrrad für die größeren Touren gemietet hatte ärgerte mich. Nun freute ich mich auf den nächsten Tag mit dem Hauptevent, welcher voll mt Terminen gepackt war.

-> weiter zu Samstag (folgt noch)

Dienstag, 9. Juni 2015

GIGA "Project GeoXantike" - Donnerstag

GIGA "Project GeoXantike" - Donnerstag
GIGA "Project GeoXantike" - Freitag
GIGA "Project GeoXantike" - Samstag (Artikel folgt noch)

Tagesstrecke: 24,5 km     Schrittzahl: 19.374 Kalorien: 2.745

Bild 1: Project-Stempel
Osnabrück/Xanten. Durch das "TipiTipiTap im Gelderland D/NL" (GC4RJTV) hat sich das Orga-Team vom CacherTeamGeldern bereits einen Namen gemacht. Doch war dies nur ein Test für das Event in Xanten. Im Vorfeld ist bereits in vielen Blogs und Podcasts über das "Project GeoXantike" (GC56APX) berichtet worden. So auch über die Entwicklung vom MEGA- zum GIGA-Event, als auch über die Verleihung des Projekt-Status.

Ich habe mich kurz vor Schließung des Online-Shops dazu entschlossen zu der hoch angepriesenen Veranstaltung zu fahren. Die Coins, das T-Shirt und die Führungen waren schnell gebucht. Schwieriger gestaltete sich aber die Suche nach einem geeigneten Schlafplatz. Alle Hotels und viele Zeltplätze waren auf Grund der hohen Besucherzahlen ausgebucht. So stellte ich eine öffentliche Anfrage auf couchsurfing.org. Wenige Wochen vor Beginn des Events erhielt ich eine Zusage für eine Unterkunft am Marktplatz in Xanten. Besser konnte ich es nicht treffen. Die Wettervorhersage war mit viel Sonne und kurzen möglichen Schauern sehr gut.

Die Anreise - Dosensuche im Kohlenpott
Bild 2: Die Zeche Ewald in Herten
Der Koffer, als auch mein Rucksack waren schnell mit allen nötigen Utensilien gepackt. Über die Autobahn ging es von Osnabrück zügig und ohne Stau nach Xanten. Unterwegs wurden natürlich einige Dosen mitgenommen. Gefiltert habe ich diese nach FAV-Punkten. Unter anderem konnte ich mich im Schatten der Halde Hoppenbruch und der Zeche Ewald in Herten bei dem Tradi "Zwischen Ewald- und Mondsee" (GC3AK3Q) eintragen. Ich finde eine nettes und kurzweiliges Versteck. Anschließend ging es zu dem Geocache "TöffTöff für das Kind im Manne (und Frau :-))" (GC31EQD) mit gut 3.300 FAV-Punkten einer der am höchsten bewerteten Dosen in Deutschland. Diese hat der Cache redlich verdient, denn dem Besucher wird ein schöner und auergewöhnlicher Geocache geboten.

Die Ankunft - Couchsurfing
Bild 3: Blick aus dem Fenster meiner Unterkunft in Xanten
In der römisch mittelalterlich anmutenden Stadt angekommen versuchte ich in der Nähe der Unterkunft einen Parkplatz zu bekommen. Dies gestaltete sich sehr kompliziert, da viele Straßen wegen der Kirmes gesperrt waren. Ich hatte Glück und konnte hinter dem Rathaus parken und hatte so nur eine Minute Fußweg zur Unterkunft. Nach dem Klingeln wurde ich von einer netten jungen Frau begrüßt, welche mir auch gleich mein Zimmer zeigte. Ihr Mitbewohner war nicht da und somit konnte ich dessen Zimmer benutzen. Beim Blick durch das Zimmer konnte ich einiges schnell über die Person herausfinden, welche hier eigentlich wohnt. Interessant. Die Wohnung gehört dem LVR und wird an internationale Freiwillige Helfer vergeben, welche im APX unter anderem bei den Ausgrabungen helfen. Dementsprechen lagen auch einige Gipsabdrücke von römischen Tonscherben als Schmuck auf dem Schreibtisch. Für mich eine schöne Einstimmung auf das was mich erwartet. Der Blick aus dem Fenster konnte sich auch sehen lassen. Zu meinen Füßen lag der Marktplatz mit der Kirmes und Blick auf den Dom. Besser geht es nicht.  Das Bett war schnell bezogen und die Taschen umgepackt. Nach einem kurzen Plausch und der Übergabe eines kleinen Gastgeschenkes in Form von "Rampendahl"-Bier machte ich mich mit dem Auto auf den Weg zum Picknick der alten Römer.

Das Picknik der alten Römer
Bild 4: Das Picknick ist im Schatten der Bäume im Gange
Am Rande der Xantener Südsee sollte das "GeoXantike - Picknick der alten Römer" (GC55XYT) stattfinden. Jedoch sah ich bereits von weitem, dass der Parkplatz überfüllt ist. Dennoch versuchte ich mein Glück und fand einen Parkplatz - direkt auf den alten Event-Koordinaten. Ein freundlicher Helfer in rotem T-Shirt kam mir entgegen und verwies auf eine Wiese am Rande der Stadtmauer. Zu Fuß ging ich den Weg wieder zurück und fand schnell die bereits ca. 50 Geocacher im Schatten der Bäume auf Decken. Als das Logbuch in Form von Servierten in einem Picknickkorb auf einem Tisch ausgebreitet wurde, loggten die anwesenden Cacher schnell. Einige zogen sofort weiter, andere wiederrum breiteten ihr Essen aus und tauschten sich aus. Nach offiziellen Angaben des Orga-Teams waren insgesamt 600 Geocacher über die Stunden verteilt auf der Wiese und haben an dem Picknick teilgenommen. Ich selber war nach einer Stunde wieder unterwegs und wollte mich an den LAB-Caches an der Xantener Südsee versuchen.

LAB-Caches und heiße Füße
Bild 5: Blick auf Xanten über die Südsee
Bild 6: Antike und "modernes" Mittelalter nebeneinander
Nach dem Test der LAB-Caches von Groundspeakim Februar 2014 (ich berichtete; Bericht 1, Bericht 2) war die Runde um die Xantener Südsee meine erste LAB-Cache-Tour. An diesem Tag ging ich die Rund 7,5 Kilometer und sammelte neben den besagten Caches auch noch die Tradis auf dem Weg ein. Im Hafen der Südsee konnte ich noch die Anlegestellte inkl. Kran für das U-Boot sehen, welches an diesem Wochenende mit Besuchern auf Tauchstation ging. Vorbei am Minigolfplatz und einem Tretbecken (welches mit später gute Dienste leistete!) fand sich ein LAB-Cache nach dem anderen und wurde von Tradis gefolgt. Es war sehr heiß und daher sehr anstrengend diese Runde zu Fuß abzugehen. Einige Geocacher waren bereits mit angemieteten Fahrrädern unterwegs. Leider hatte ich versäumt mir eins zu mieten. Dennoch absolvierte ich die Runde und begegnete dabei immer wieder denselben Geocachern. Teilweise wurde der Weg zusammen angetreten und sich gegenseitig geholfen. Unterwegs wurde sich wieder viel ausgetauscht und Fotos von der schönen Umgebung gemacht. Mir gefiel besonders, dass bei diesem tollen Wetter die Antike neben dem "modernen" Mittelalter fotografiert werden konnte und zur Geltung kam. Nach gut drei Stunden, 10 LAB-Caches, 8 Tradis, einem Mysterie und Multi schrien meine Füße nach Erholung. Diese gönnte ich ihnen bei einem entspannten Gang durch das Tretbecken und dem Barfußpfad.

Event auf der Kirmes - Swama meets Xanten
Zum Tagesabschluß ging es noch auf die Kirmes. Jedoch nicht um in die Achterbahn oder den Scooter zu gehen. Nein, ein Team aus Berlin hat die Eventbesucher am Brunnen direkt neben einer Bierbude zusammengerufen. Die Veranstalter von "SwamaMeetsXanten" (GC5PNGQ) hatten ein dickes Logbuch mitgebracht und waren anhand einer Fahne an einer Stange im Rucksack schnell und gut zu erkennen. Schnell entwickelten sich wieder Gespräche unter den internationalen Gästen und auch Muggel wurden auf die ilustre Runde aufmerksam. So gab es unter anderem auch eine Art Geocaching Crash Kurs to Go für Kirmesbesucher. Bei einigen Bier war die Stimmung sehr ausgelassen und die benachbarte Eisdiele wurde auch gut genutzt. Nachdem die Sauerländer den Brunnen als letztes verlassen hatten war das Event auch vorbei.

Auf ein Bier - Couchsurfing verbindet
Zu später Stunde trank ich mit meiner Gastgeberin noch bei einem netten Gespräch das mitgebrachte Bier und erfuhr wieder einige interessante Fakten über ihre Arbeit im APX, als auch über ihre russische Herkunft und das Leben in St. Petersburg.

Tagesfazit
Es war ein sehr langer und anstrengender und warmer Tag. Die Stadt war sehr voll und die Stimmung gechillt und ausgelassen. Mir viel bereits am ersten Tag auf, dass Xanten eine sehr saubere und gepflegte Stadt ist.  Klasse! Die Veranstalter haben sich auch für die Besucher der Stadt vor Beginn des GIGA viel Mühe für ein ausgewogenes Programm gegeben. Die Vorfreude auf die nächsten Tage wurde gesteigert. Ich freute mich bereits auf das Meet&Greet am nächsten Tag.

-> weiter zu Freitag (folgt noch)

Samstag, 2. Mai 2015

Groundspeak ruft den Souvenir-Sommer 2015 aus

oder der Souvenirwahn geht weiter - und alle viele machen mit!

Osnabrück/Deutschland/Weltweit. An diesem Wochenende ruft Groundspeak die Geocacher dazu auf ein Event zu besuchen, bzw. einen Cache zu loggen. Hintergrund ist, dass vor genau 15 Jahren - am 02. Mai 2000 - die künstliche Ungenauigkeit des GPS Signals durch die Amerikaner für die Öffentlichkeit aufgehoben wurde. Einen Tag später versteckte Dave Ulmer den ersten Cache weltweit mit dem Namen "The Original Stash" (GCF). Und unser Hobby nahm seinen lauf.

Bild 1: 15Years of Geocaching Souvenir
Um dieses Ereignis zu feiern vergibt Groundspeak weltweit das mittlerweile 153. Souvenir (Liste aller bisherigen und aktuellen Souvenirs) an diesem Wochenende mit dem Namen "15 Years of Geocaching". Wer sich dies nach einem Log verdient/erschlichen hat, erhält bereits einen Hinweis für die diesjähige Sommer-Challenge. In der Beschreibung weist das Bildchen auch gleich schon auf den bevorstehenden Souvenir-Sommer hin. Wer auf den Link zum geocaching.com-Blog klickt erfährt nun, dass es zum Ende des Sommers mindest 159 Souvenirs werden.

Wie kann ich die neuen Souvenirs erlangen?

Die ersten fünf Souvenirs starten an verschiedenen Tagen und sind an Bedingungen gebunden. Diese sind bis zum 02. September 2015 (siehe Countdown unterhalb dieses Artikels) zu erfüllen. Wer alle Aufgaben erledigt hat, erhält ein  weiteres Klebebildchen für seine Statistik.

19. Juni 2015: Finde einen Geocache mit 10 oder mehr Favoritenpunkten
Diese Bedingung sollte bei der Fülle an Geocaches und der vergebenen Favoritenpunkte leicht zu erfüllen sein.

03. July 2015: Nimm an einem Event, MEga-Event oder Giga-Event teil
Events sollte es zwischen dem 03. July und 02. September in jeder Gegend genug geben. In diesen Zeitraum fallen folgende deutsche Mega-/Giga-Events: Event am See (GC5BAH2), MEGA-Phone (2015) (GC2X2VF), LOST in MV reloaded (GC5D5DX).
17. July 2015: Finde einen T5 oder D5 Geocache
Für den ein oder anderen wird die eine oder die andere Kategorie aus persönlichen Gründen ausfallen und somit wird sich auf eine konzentriert. Hier ist Teamarbeit gefragt!

31. July 2015: Finde einen Earthcache oder nimm an einem CITO teil
 Earthcaches gibt es zwar nicht ganz so viele, wie bei den restlichen Cachearten, allerdings sollte auch diese Aufgabe innerhalb eines Monats gut zu erfüllen sein. CITOs sind auch immer wieder lohnenswert. Mich freut besonders, dass dies nicht auf einen einzigen Tag festgelegt ist.

14. August 2015Finde einen Mystery Cache
Ein wenig mehr als zwei Wochen haben alle Geocacher Zeit einen Mystery zu loggen. Dies kann eventuelle sogar mit dem D5-Souvenir kombiniert werden.
Sind all diese Bedingungen erfüllt erscheint noch ein sechstes Bildchen im Profil und die Challenge für dieses Jahr ist beendet.


Countdown bis zum Log des letzten Souvenirs






Mittwoch, 18. Februar 2015

GC5FNV1 - Der Kartenvorverkauf ist gestartet + Aufruf

Osnabrück. Anfang des Jahres wurde der "Geocache Award Osnabrück 2014" auf der amerikanischen Geocaching-Plattform veröffentlicht. Im Hintergrund laufen bereits auf Hochtouren die Vorbereitungen für die Gala und die Nominierungsphase läuft noch bis zum Ende diesen Monats. (siehe Countdown). Heute startete der Kartenvorverkauf für die Show, welche dieses Jahr in den Rosenhof umziehen wird, welcher für Namenhafte Bands bereits eine Eventlocation ist.

Bild 1: Großer Andrang in den ersten Minuten auf den VVK
Vorverkauf erfolgreich gestartet

Bereits vor Öffnung der Vorverkaufsstelle um 15 Uhr im Rosenhof fanden sich gut 20 Cacher ein um die heiß begehrten Tickets zu erwerben. Innerhalb von 10 Minuten wurden bereits über 120 Tickets verkauft. Das spricht für den Erfolg der vergangenen Jahre und lässt auf eine gut besuchte Veranstaltung hoffen. Das erste Kontingent für die Tickets beträgt 200 Karten. Hier gilt: Wer zuerst kommt mahlt zuerst.  Das zweite Kontingent wird später folgen. Sofern es der Fall sein sollte wird es auf der Veranstaltung im Mai auch eine Abendkasse für Kurzentschlossene geben.

Bild 2: Hoodies und T-Shirts
Neu: Merchandiseartikel

Ebenfalls zum Verkauf standen - neu für dieses Jahr - bedruckte Hoodies (30 €) und T-Shirts (18 €), welche auf Events im Osnabrücker Raum, wie zum Beispiel das "Currywurstinferno Part XIX" (GC5HC77). Abgedruckt sind neben dem neuen Eventlogo auch das Logo des Rosenhof als auch der GC-Code. Bei Interesse kann sich beim Orga-Team gemeldet werden.


Bild 3: Eintrittskarten und Teilnehmerliste
Bild 4: Eintrittskarten vor der Eventlocation
Sitzplatzgarantie

Das Besondere an der Show in diesem Jahr ist, dass es (bisher) keine Teilnehmerberenzung gibt. Diese lag im vergangenen Jahr bei 230 Personen. Dieses Jahr garantiert das Orgateam einen Sitzplatz mit Tisch für Handtasche, Champagner und Cocktail. Der Abend in dem ehemaligem Kino "Vergangene Lichtspielhäuser 2 - Rosenhof" (GC4AP0X) wird wie gewohnt in feinem Zwirn und Kleidchen Ende Mai stattfinden.

WICHTIG: Aufruf zur Nominierungsphase!

Das Orga-Team des Awards bittet ALLE Teilnehmer und NICHT-Teilnehmer in den noch übrigen Tagen bis zum 28.02.2015 die eigenen Favoriten des vergangenen Jahres zu Nominieren. Infos dazu findet ihr HIER und HIER. Bisher sind leider wenig Nominierungen eingetroffen. Daher ist eure Mithilfe um so wichtiger.

Sonntag, 11. Januar 2015

GC5FNV1 - Osnabrücker Geocaching Award 2014

Osnabrück. Zum Glück komm ich aus Osnabrück... oder wie war das noch? Egal, denn jetzt heißt es wieder "Altes Jahr, neues Glück" und die neue Orga des Osnabrücker Geocaching Award ruft zur mittlerweile vierten Preisverleihung für die besten Geocaches im Osnabrücker Land. Doch was ist das? Nach dem Motto "Alles Neu" ändern sich auch die Regeln für die nun beginnende Nominierungsphase.

Heute wurde das Listing zum "Geocache Award Osnabrück 2014" (GC5FNV1) gepublisht und die Will Attend-Logs trudeln ein wie FTF-Jäger an einer neuen Tradi-Dose. Nach einer halben Stunde waren es 51 an der Zahl. Nach dem Log geht es nun darum die neuen Geocaches aus dem Jahr 2014 zu nominieren. Bis zum 28.02.2015 um 23:59 Uhr haben nun alle Geocacher aus Nah und Fern diese Möglichkeit auch wenn sie nicht an der Gala teilnehmen.


Der Nominierungscountdown


Nominierungsregeln kurz zusammengefasst:
Jeder Cacher sendet eine Mail an gcawards.os@googlemail.com und darf insgesamt 10 Nominierungen quer durch alle Kategorien abgeben. Diese sind in diesem Jahr:
- Bester Cachebehälter (Versteck)
- Beste Multirunde
- Bester Rätselcache
- Bester Familiencache
- Bester Nachtcache
- Bester Erwachsenen-Cache
Der Radius für die Nominierungen wurde um 30 Kilometer um  N 52° 16.010 E 008° 02.984 erweitert und umfasst somit nun auch teile von NRW. Genauer legen es die Organisatoren in einem PDF-Dokument dar (Nominierungsleitfaden).

Ich mache mir nun Gedanken um meine persönlichen Favoriten und werde die ein oder andere Dose im Vorfeld zum Award auch einmal angehen. Nun schaut auch ihr mal in euer Profil und die Highlights aus dem vergangenen Jahr.

Mittwoch, 17. Dezember 2014

Winterspendenaktion - Die Bilanz

Die Pakete aus der Winterspendenaktion (wir berichteten) von Mario Kahn und André Schröter sind nun alle verschickt und teilweise von den Empfängern geöffnet worden. Der ein oder andere hebt sich diese Überraschung noch für die Beschehrung unter dem Weihnachtsbaum auf.

Bild: Der verpackte Spendenberg und die Organisatoren
Heute gab Mario in Facebook bekannt, dass sich das aktuelle Guthaben der Aktion auf 15.914,90 € beläuft und nach abzug der Portokosten von 623 € für die Pakete noch 15.300 € im Spendentopf sind. Das ist eine enorme Summe, welche nun auf die sieben durch Botschafter ausgesuchte Einrichtungen aufgeteilt wird, welche sich um Kinder und Jugendliche kümmern, welche an Krebs erkrankt sind. Mario und Andre bedanken sich in diesem Post außerdem bei allen Paket-Käufern, Spendensammlern, Spendern, Ersteigerern, Mitmachern und Mutmacher. Ohne die beiden Ideengeber wäre die gesamte Aktion allerdings nicht möglich gewesen. Daher finde ich gebührt den beiden noch ein großes DANKESCHÖN für den unermüdlichen Einsatz und die stetige Transparenz der Aktion.

Ob es im folgenden Jahr eine ähnliche Aktion geben wird weiß ich nicht, aber die beiden haben sich zu Recht ein großes Vertrauen erarbeitet und können nun darauf bauen. Ich würde die Aktion jedenfalls wieder unterstützen.


Dienstag, 7. Oktober 2014

Winterspendenaktion tritt in die heiße Phase ein

Schon öfter haben sich in der Vergangenheit Geocacher für den guten Zweck engagiert. Seien es CITO´s, Hilfsaktionen für andere Geocacher oder Spendenaktionen für uns Fremde Personen. Zu einer der letztgenannten zählt die Winterspendenaktion von Mario Kahn (bekannt vom LaserLogoShop) und Andre Schröter. Mit ihrer Aktion wollen sie Einrichtungen unterstützen, welche sich um krebskranke Kinder kümmern. 

Seitdem die Aktion bekannt wurde trudelten über die Monate viele Geld- und Sachspenden bei den Organisatoren ein, welche den Spendentopf über die Monate für alle öffentlich sehr transparent gestalteten. Auch über den Kontostand wurde immer wieder berichtet. Am  24.09.2014 betrug der Kontostand bereits 2.572,52 € und zeugt vom großen Vertrauen und der Spendenbereitschaft der Geocaching-Community. Mittlerweile können insgesamt 300 Überraschungspakete durch die Sachspenden von Privatleuten als auch Firmen gepackt werden. Was bereits im Spendentopf ist könnt ihr HIER einsehen.

In jedem Paket, welches für sich individuell gepackt sein wird, wird sich neben den Spenden außerdem eine extra für die Aktion angefertigte Coin in verschiedenen Editionen befinden.

Die Rudolf-Edition (RE)
Auflage: 320 Stück
Befindet sich in jedem Aktionspaket





Die Gönner-Edition (GE)
Auflage: 60 Stück
50 Können im Vorverkauf ersteigert werden. Die Käufer erhalten ein Vorkaufsrecht auf ein Aktionspaket. 10 befinden sich zufällig in den restlichen Paketen.



Die Artist-Edition (AE)
Auflage: 20 Stück
5 können ersteigert werden, weshalb jeder eine Chance auf ein Komplettset hat. Die restlichen 15 Stück erhalten Unterstützer der Aktion



Gönner-Gebote
Um in den möglichen Genuss einer der oben aufgeführten Gönner-Edition zu kommen habt ihr bald insgesamt 72 Stunden Zeit. Dazu sendet einfach mit Ablauf des ersten START-Countdowns eine Mail an GoennerEditionGold@email.de.In der Mail gebt Ihr bitte Eure Adresse und die gewünschte Stückzahl an.  Außerdem nennt ihr bitte den gewünschten Kaufpreis (Minimum 29,- EUR). Es können auch unterschiedliche Preise bei mehreren Kaufwünschen abgegeben werden. (z.B. 2 Stück zu je 29,- und 1 zu 35,- EUR) Sollte irgendwann währen des Aktionszeitraumes das kleinste Gebot grösser als 29,- EUR sein, werden die Organisatoren umgehend über diesen Betrag informieren. (Dann kann man ggf. noch nachlegen).

START-Countdown

Wenn die Aktion beendet ist, werden keine Gebote mehr angenommen und die Käufer von den Veranstaltern informiert. Anschließend wird die Kaufsumme auf das Spendenkonto überwiesen.

END-Countdown


Ich bin von der Aktion überzeugt, werde mitbieten und auch sicher über den weiteren Verlauf berichten.



Freitag, 4. April 2014

GC4X2ER - Der Countdown (+ Service)

Osnabrück. In sechs Wochen findet der  3. Geocaching Award für Osnabrück im Haus der Jugend statt. Die Nominierten stehen seit geraumer Zeit fest. Bevor die Teilnehmer der Gala in diesem Jahr ihre Lackschuhe aus dem Schrank holen und mit der Fusselrolle nochmal über ihre Sackos gehen heißt es nun nocheinmal: "Back to the basics!", die Wanderschuhe nochmal herauszuholen und den Rucksack zu packen. Es gilt vor der Stimmenabgabe die nominierten Geocaches zu suchen und sich vor Ort für die jeweilige Kategorie eine eigene Meinung zu bilden. Für diesen Zweck stellen wir euch an dieser Stelle in unserem Service eine Planungshilfe zur Verfügung.



Diese Planungshilfe besteht aus einem Downloadlink aller Listings, einer geographischen Überischtskarte und der Liste aller 25 Nominierten (entnommen aus dem Listing)!

Der Downloadlink & Übersichtskarte
Wenn ihr auf den Downloadlink klickt wird automatisch eine .zip-Datei heruntergeladen, welche die GPX-Daten der relevanten Geocaches enthält. Diese zieht einfach in das geöffnete Google Earth Fenster. So erhaltet ihr alle relevanten Infos auf einem Blick und könnt eure Tour effektiv planen.

Bild 1: Geografische Lage der nominierten Caches zum "Osnabrücker Geocache Award 2013"


Kategorie "Bester Familien-/Kinderache"
Kategorie "Beste Multirunde"
Kategorie "Bester Rätselcache"
Kategorie "Bester Nachtcache"
Kategorie "Beste Cachelocation"
Viel Spaß beim Cachen, Happy Hunting und bis zur Preisverleihung.

Donnerstag, 27. Februar 2014

chaOScacher on Tour - mit dem "ADAC Postbus" nach Hamburg

Bild 1: Facebook-Banner zum dritten Bustest
Osnabrück/Hamburg. Nachdem das Monopol der Deutschen Bahn, welches durch ein Gesetz aus dem Dritten Reich geschützt wurde, durch ein Gesetz gekippt wurde haben sich schnell einige Firmen gefunden, welche mit Hilfe von Fernbussen verschiedene Klein- und Großstädte Deutschlands verbinden. Da dies auch für Geocacher eine günstige Variante ist zwischen Städten zu pendeln habe ich mir einen Test verschiedener großer Fernbus-Unternehmen über mehrere Monate vorgenommen. In dieser Test-Reihe lege ich mein Hauptaugenmerk auf Preise, Angebot und Service der Busunternehmen, welche Osnabrück als Standort anfahren.
 
Der Plan
Durch den Berufsgeocacher bin auf das Unternehmen "FlixBus" aufmerksam geworden. Ich merkte schnell, dass der Fernbus-Markt stark umworben wird und beobachtete in Facebook auch die neu angebotenen Strecken und Spezials von "Mein Fernbus" und "ADAC Postbus". Nach mehreren Wochen  habe ich beschlossen alle Fernbusse zu testen, welche Osnabrück mit weiteren großen Städten Deutschlands verbinden. Dies ist bisher bei den obigen drei genannten der Fall. Sollten weitere hinzu kommen werden diese auch unabhängig getestet.
 
Die Ticketbuchung und Reiseplanung
Am 01. Februar startete der "ADAC Postbus" mit der Verbindung Bonn <-> Köln <-> Wuppertal <-> Düsseldorf <-> Duisburg <-> Essen <-> Dortmund <-> Münster <-> Osnabrück <-> Bremen <-> Hamburg. Für die ersten beiden Monate setzte die Kollaboration aus den beiden gelben Riesen für die neuen Strecken Sonderpreise fest. Später werde diese wahrscheinlich angepasst. Da die Hansestadt für mich derzeit besonders anziehend ist fiel meine Wahl des Zielortes sehr schnell auf Hamburg. Die Verbindung Osnabrück <-> Hamburg kostet derzeit Internet 9 € (Bahnpreis: 19 € - 50 €). Somit habe ich für beide Fahrten 18€ gezahlt, was der günstigsten Fahrt mit der Deutschen Bahn gleichkommt. Die Wahl der Unterkunft viel für diese Tour auf die "Deutsche Jugendherberge Horner Rennbahn", welche eine Schlafmöglichkeit inkl. Frühstück für 17,70 € anbot. Somit stand der grobe Plan der Reise. Alles andere vor Ort wollte ich spontan angehen.
 
Wartezeit am ZOB Osnabrück, Einstieg und Abfahrt

Bild 2: ADAC Postbus in Osnabrück
Pünktlich um 11:05 Uhr fuhr der Bus der Marke "Scania" auf dem ZOB Osnabrück ein. Der Busfahrer und sein Kollege sorgten für einen schnellen Check-In und die Verstauung des größeren Gepäcks. Somit saßen alle Reisenden schnell im bisher mit ca. 30 Personen besetzten Bus. An dieser Stelle fiel mir bereits ein Unterschied zu den vorher getesteten Busunternehmen auf: In der Ticketbuchung ist gleichzeitig eine Sitzplatzreservierung inbegriffen, was eine Mitfahrt garantiert. Die Plätze in dem Bus sind bequem und bieten ausreichend Beinfreiheit auch für größere Personen und lassen sich zur Seite in den Gang verschieben um auch genug Armfreiheit zum Nachbar haben zu können. Genau wie in Bussen der bereits getesteten Konkurrenzunternehmen befindet sich eine Steckdose für jeweils zwei Sitze zwischen selbigen (und nicht unter der Decke). Die Preise für die On-Bord-Verpflegung gestalten sich auch sehr Human.
Die Innentemperatur von durchgehend 24°C war mir persönlich deutlich zu Hoch eingestellt, weshalb trotz 9°C Außentemperatur leichte Bekleidung zu empfehlen ist. Auf der Rückfahrt wurde die Temperatur trotz Nachfrage nicht heruntergestellt.
Bild 3: Media Center
Ein erster Test des WLANs zu Fahrtbeginn fiel genau wie bei den anderen Fernbussen sehr ernüchternd aus. Im weiteren Fahrtverlauf stellte sich heraus, dass zu diesem Zweck eine App (Android, Apple)  heruntergeladen werden muss. Verbindet sich der Reisende nun mit dem WLAN und aktiviert die App besteht eine Verbindung mit dem Media Center, welches bisher ein Alleinstellungsmerkmal des ADAC Postbusses auf dem Fernbusmarkt ist. In diesem kann sich Jeder auf einem mobilen Endgerät Filme, Serien, Musik, Bücher und Artikel anzeigen und so die Zeit wie im Fluge vergehen lassen. Eine Verbindung mit dem World Wide Web habe ich allerdings zu keinem Zeitpunkt herstellen können. Darüber tröstete mich aber das bereits erwähnte Media Center hinweg, in welchem ich "Der Hobbit - Eine unerwartete Reise" genoss. Der Stream lief dabei flüssig und in einer guten Ton- und Video-Qualität. Nach ziemlich genau 3h 20min Fahrt (DB: 2 Stunden) erreichte das gelbe Vehikel den modernen ZOB Hamburg.
 
 
Hansestadt Hamburg von OBEN und UNTEN

Bild 4: Hauptkirche Sankt Petri
Gleich nach der Ankunft sah ich mir auf meinem Smartphone (ja, das GPS ist zu Hause geblieben) die Geocaches in der näheren Umgebung an. In weniger als 1 km erwartete mich mit "544-2 bis in die Spitze" (GCR10B) der höchste Geocache der Hansestadt. Dieser befindet sich in der Turmspitze der Hauptkirche Sankt Petri. Vermutete ich zuerst einen leicht verdienten Statistikpunkt dahinter wurde mir bei einem ersten gang durch das Kirchenschiff bereits bewusst, dass ich mich geirrt habe. Das große Gewölbe ließ erahnen welche Dimension der Turm haben musste. Nachdem ein kleiner Obolus von 3 € im Kirchencafe für die Turmbesteigung bezahlt war führten mich die zuerst steinernen, später hölzernen Stufen auf die höchste Ebene nach 123 Metern. Erschöpft konnte ich mich bei guter Sicht über die Hafenstadt erholen und kurz darauf hielt ich meine erste Dose in den Händen, welche die Geländewertung von 3 Sternen durchaus verdient hat. (360° VIDEO). Der Abstieg vorbei an der zerstörten Kugel der alten Turmspitze, einem Feuerwehrmuseum und einer nostalgischen Orgel gestaltete sich angenehmer und ging flott vonstatten. Während der Zeit im Turm begegnete ich nicht mal einer Hand voll Menschen und konnte mich somit meinen eigenen Gedanken hingeben.

Bild 5: Blick in den alten Elbtunnel
Nach dem kirchlichen Programm wandte ich mich den weltlichen Dingen zu. In einem Bus kaufte ich mir ein Tagesticket (gültig für S-Bahn, U-Bahn, Busse und Fähren!) zu einem Preis von 5,90 € und fuhr zu den weltweit bekannten Landungsbrücken. Mein Ziel war der Besuch des alten Elbtunnels. Nach betreten des runden Gebäudes wurde mir die Dimension des alten Objektes bewusst und mit jedem weiteren Schritt in insgesamt 16 Meter unter NN befand ich mich gleich am tiefsten Punkt Hamburgs. während meines Besuches. Das Objekt meiner Begierde war der Cache "Der alte Elbtunnel" (GC3YWGY). Das Muggelaufkommen war sehr hoch, dennoch war ein Zugriff in einem günstigen Moment möglich. Der Weg zur nächsten Dose führte mich an die Südseite des Elbufers. Am Geocache "Hamburg Panorama" (GCHMV1) bietet sich dem Dosenfetischisten ein beeindruckender Blick über die Skyline der Hansestadt mit direktem Blick auf die Landungsbrücken. Hier ist ein weitere Touristen-Hotspot an dem viele Fotos geschossen werden. Auf dem Rückweg durch den Elbtunnel konnte ich noch ein Hochzeits-Foto-Shooting beobachten. Dafür ist die Röhre auch eine schöne Location.

Bild 6: Skyline von Hamburg  vom Südufer der Elbe
Wieder auf der Nordseite angekommen zog es mich vorbei an den Touristenboten, dem Museumsschiff Rickmer Rickmers zum Schiff "Cap San Diego" (Wikipedia), an welchem sich der Webcam-Cache "Hamburger Bananenkreuzer" (GCGR9B) befindet. Leider wollte die Technik nicht so wie ich es mir gewünscht hätte und ich konnte nur ein Foto von dem Ozeanriesen machen. Da es kälter und auch dunkel wurde zog es mich in meine gebuchte Unterkunft. Mit U- und S-Bahn erreichte ich schnell die "Deutsche Jugendherberge Horner Rennbahn" (Winterspezial für 17,70 €). Die Mitarbeiter wiesen mir schnell und freundlich ein Zimmer zu und antworteten auch auf meine Fragen. Im beheizten Zimmer verstaute ich meinen Rucksack, lud meinen Akku und entspannte mich kurz von der bisherigen Tour. Nach einiger Pause zog es mich wieder in das Zentrum der Stadt, wo ich zwei Klassenkameradinnen treffen sollte. Zusammen ging es auf die 80er Party in der Kleinen Freiheit 36 auf der Reeperbahn. Ein Pflichtbesuch in Hamburg!

Am nächsten Morgen genoss ich das reichhaltige Frühstück in der DJH, welches im Übernachtungspreis bereits enthalten ist. Das alte Image der Herbergen scheint schon lange nicht mehr zu stimmen und hat sich deutlich gebessert. Da sich die Jugendherberge direkt an der Horner Rennbahn befindet zog es mich in den Park, welche sich im Zentrum des Pferderennsports ziehen sollte. Nach dem Fund von "Verbindungsabriss" (GC3R0RQ) machte ich mich daran das Geheimnis um das legendäre aber verstorbene Rennpferd "Pik König" im Wherigo-Cache "Der Geist des Derby-Siegers" (GC45K1D) zu lösen. In diesem simpel, aber dennoch interessant gestalteten virtuellen Abenteuer wird der ambitionierte Geocacher quer über das Gelände innerhalb der Rennbahnen geschickt. Dabei begegnet man der ein oder anderen kuriosen Gestalt. Bis zur Fahrt in Richtung Stadt suchte ich noch die Letterbox "Seepost Horner Rennbahn (Hamburg)" (GC45XK1) und musste einige Zeit auf einer Parkbank verbringen und Enten beobachten um ohne neugierige Muggelblicke loggen zu können. Das Zeitfenster für diesen Augenblick war kurz aber gut abgepasst. Mit der U-Bahn ging es in die Nähe des Hbf Hamburg zum "Berliner Bogen". An diesem architektonisch interessanten Gebäude startet der wenige Stationen umfassende und Touristenfreundliche Multi-Cache "Hochwasserbassin" (GC14EXJ). Nach einfachen Fragen lag schon innerhalb kurzer Zeit die Final-Dose in meiner Hand. Auf dem Rückweg zum Bahnhof und der kulinarischen Stärkung im selbigen sammelte ich noch schnell den "Asphaltsurfer" (GC1M8EA) ein.

Bild 7: ADAC Postbus und Flixbus am Hamburger ZOB
Die Rückfahrt mit dem ADAC Postbus begann pünktlich. Auf dieser Fahrt konnte ich nicht nur den Blockbuster "Der Hobbit - Eine unerwartete Reise" zu Ende schauen, sondern mich auch noch mit meiner Sitznachbarin sehr nett unterhalten. Somit verging die Zeit wie im Fluge.
Die Rückfahrt an sich verlief genau so reibungslos wie die Hinfahrt und zeitig trafen wir in der Friedensstadt wieder ein.
 

Das Fazit über den ADAC Postbus
Der Test des in der näheren Vergangenheit stark kritisierten ADAC und der Deutschen Post hat mich persönlich überzeugt. Die Buchung ging schnell und unkompliziert vonstatten und das Preis-Leistungsverhältnis ist exzellent. Festzuhalten ist für diese Strecke, dass bisher kein anderes Unternehmen diese befährt. Genau wie bei den anderen Tests muss der Reisende für die günstigeren Preise im Vergleich zur Deutschen Bahn eine ca. doppelt so lange Reisezeit in Kauf nehmen. Die Reiseathmosphäre gestaltete sich wie auf den vorherigen Fahrten ruhig und angenehm. Die Ausstattung ist (wie oben beschrieben) modern und für Fernreisen geeignet und die Bordverpflegung vergleichsweise günstig.
Das Internet funktionierte in meinem Test leider nicht, aber dies wurde durch das Media Center mehr als ausgeglichen.
Verglichen mit FlixBus und Mein Fernbus wird die noch bevorstehende Gegenüberstellung der drei Reisegiganten ziemlich knapp ausfallen. Differenzieren muss man hier nach der Entscheidung für den Fernbus, dass nicht alle Unternehmen dieselben Städte verbinden.

Die große Zusammenfassung wird in den nächsten Tagen/Wochen als eigenständiger Blog-Artikel folgen! Folgt uns auf Facebook und ihr werdet sofort nach dessen erscheinen darüber informiert.

Sonntag, 16. Februar 2014

GC4X2ER - Die Nominierungsphase

Osnabrück. Heute wurde das Listing zum Geocache Award Osnabrück 2013 durch den Reviewer "Kanne und Siki" gepublisht In diesem Jahr findet die Preisverleihung für den Osnabrücker Raum einen Monat später als gewohnt am 17. Mai 2014 ab 19:00 Uhr im Haus der Jugend statt. In den vergangenen Jahren waren die Plätze für die begehrte Gala durch die Osnabrücker Geocaching-Community innerhalb von wenigen Tagen ausgebucht. Daher ist eine schnelle Anmeldung ratsam, da wahrscheinlich wieder eine Warteliste eingerichtet werden muss. Nun ist die Nominierungsphase im vollen Gange. Das Organisationskomitee ruft alle Cacher aus der nahen und fernen Umgebung dazu auf die eigenen Favoriten zu nominieren.

Schon bei der Auswahl der Kategorien fallen die ersten Neuerungen auf. So fallen die "Traditional"-,  "T5"- und "Lost Place"-Caches aus der Auswahl heraus, können laut Organisatoren aber in anderen Sparten mit einfließen. Dies wird zum Beispiel durch die neue Kategorie "Beste Cache-Location" möglich.

Dabei wird diese erste Phase wieder ziemlich knapp. Wie dem Listing zu entnehmen ist stehen ab Publish genau 20 Tage zur Verfügung. Bis zum 07.03.2014 (siehe Countdown) ist es noch möglich einen Cache je Kategorie zu nominieren, welche den Regeln entsprechen.



Bei der Nominierung ist folgendes wichtig:
  • Ihr dürft in jeder Kategorie nur einen Cache vorschlagen.
  • Der Cache muss im Jahr 2013 veröffentlicht worden sein.
  • Der Cache muss im Landkreis Osnabrück oder im Stadtgebiet Osnabrück liegen.
  • Der Cache muss mindestens drei Monate verfügbar gewesen sein bzw. zum Zeitpunkt der Preisverleihung 3 aktive Monate aufweisen können.
  • Es darf auch ein und derselbe Cache in mehreren Kategorien vorgeschlagen werden.
  • Es muss nicht für jede Kategorie ein Vorschlag gemacht werden.
  • Natürlich darf man sich auch an der Nominierung beteiligen ohne an der Gala teilzunehmen.
  • Falls ein Owner/eine Ownerin nicht möchte, dass ein Cache von ihm/ihr an der Awardverleihung teilnimmt, sollen sich die entsprechenden Owner bei den Organisatoren melden.
  • Hinweise zum Verständnis der einzelnen Kategorien findet ihr hier!
Nehmt euch nun einmal kurz die Zeit und seht eure Logs des vergangenen Jahres durch. Eine gute Hilfe kann eventuell auch die eigene Favoriten-Liste sein. Damit helft ihr Owner zu würdigen, welche besonders interessante, ideenreiche und kreative Caches gelegt haben.

Montag, 3. Februar 2014

I love Geocaching FAQ-Übersetzung

Hier für alle LAB-Interessierten die Übersetzung der FAQ:

Was ist I love Geocaching?
Für den Monat Feburar kann jedes Premiummitglied einen personalisierten temporären Cache für eine Person erstellen. Sobald der Cache von einer Person gefunden wurde wird er automatisch archiviert. Wähle dein persönliches Geocachingabenteuer weise… sieh dir dazu diesen Blogspot an (or this blog post from groundspeak).

Was ist ein Lab Cache?
Ein Lab Cache ist eine experimentelle und sehr seltene Geocache-Art. Diese Caches sind ein innovativer Weg um neue Ideen zu testen und Geocaching besser zu machen. Mit dem erstellen eines Lab Cache hilfst du die Zukunft des Geocaching zu gestalten.

Wo kann ich einen LAB-Cache "I love geocaching erstellen?
Das geht auf http://www.geocaching.com/iheartgeocaching/

Muss mein I love Geocaching Lab Cache einen Behälter haben? Gibt es andere Vorraussetzungen (Multis, etc.)?
Nicht zwingend und bist du bereit dafür? Dein persönlicher Geocache kann in einem Gebäude, sogar in deinem Haus sein! Die Person mit der du den Cache teilst benötigt einen Code um den Cache loggen zu können Check out this video.

Wird mein LAB-Cache durch einen Reviewer überprüft, bevor er veröffentlicht wird?
Dein persönlicher Geocache ist genau das: persönlich! Ein Reviewer wird ihn nicht kontrollieren. Weiterhin sind alle Gesetze und der gesunden Menschenverstand zu beachten, wenn Sie Ihre persönlichen Geocache erstellen.

Wie kann ich meinen LAB-Cache selber ansehen?
Wenn du den generierten Link besuchst, welche am Ende des Prozesses angezeigt wird! Dann siehst du den Cache so, wie er deinen Freunden angezeigt wird. Sei vorsichtig und teste nicht den Fund-Code mit irgendeinem Account aus, denn er kann nur einmal korrekt eingegeben und somit gefunden werden.


Wie teile ich meinen LAB-Cache mit meinem Freund?
Kopiere einfach den generierten Link am Ende des Erstellungsprozesses und sende diesen an deine Mitspieler!

Bekomme ich einen "Fund" für das auffinden eines LAB-Caches?
Ja – wenn du einen LAB-Cache findes erhältst du einen "Fund"-Smiley. Gratulaton!

Beeinflusst der LAB-Cache meine Statistik auf der Geocaching Profilseite?
Die kurze Antwort ist “In der Zukunft ja.” Das aktuelle Statistiksystem unterstützt noch keine LAB-Caches. Groundspeak teilt dies auf der FB-Fanseite mit. For even more information check out our Facebook page.

 Zählt der I love Geocaching LAB-Cache in meine Versteck-Statistik, wenn ich einen erstelle?
 Noch nicht. In der Zukunft plant Groundspeak die LAB-Caches in die Versteck-Statistik einzubinden und diese auch in die LAB-Cache-Aktivitäten zu aktivieren.

Wer kann den LAB-Cache sehen, den ich erstellt habe?
Jeder der die URL-Adresse deines LAB-Caches erhält kann ihn sehen, also sei behutsam mit wem du es teilst.

Ich möchte meinen erstellten cache mit anderen teilen! Wie mache ich das?
I love Geocaching ist für eine besondere Person gemeint. Das ist ein freier Test von einem neuen Feature. Du hast die Möglichkeit in Zukunft weitere persönliche caches auf einem einfachen Weg zu erstellen.

Mein persönlicher Geocache wurde von einem anderen (Tester, anderer Freund, ein Alien)! Wie kann ich das löschen?
Unglücklicherweise gibt es keine Möglichkeit dies zu löschen. Wenn der Fund-Code richtig eingegeben wurde wird der Cache archiviert.

Kann ich auch einen LAB-Cache erstellen, wenn ich innerhalb vom Februar Premiummitglied werde?
Ja

Warum kann nur eine Person meinen LAB-Cache finden?
I love Geocaching ist ein Test, begrenzen wir den Umfang. Genieße deine Zeit es zu kreiren und zu spielen. Absolviere bist Ende Februar einen LAB-Cache!


Wie teile ich meine Geschichte von einem herausragenden Versteck/Fund?
Join the discussion on our inspiration blog post or join us on Facebook.