Posts mit dem Label LBG werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label LBG werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 10. September 2015

"Pokemon GO" - Nintendos Location Based Game für 2016

Bild 1: Logo der "Pokemon Go"-App
Weltweit. Bereits vor fast zwei Jahren haben wir an dieser Stelle über Location Based Games wie City Target, Ingress, Kort und Fast Food Challenge berichtet. Nun hält das japanische Videospielunternehmen "Nintendo" ebenfalls einen Trumpf Pokeball in der Hand. Die Strategie des innovativen Traditionsunternehmens wird nun nicht mehr nur auf den bekannten Spieleplattformen wie WiiU und 3DS stattfinden, sondern auf eine neue Zielgruppe ausgerichtet sein. Smartphone-Nutzer. Programmiert wurde die App durch die Firma Niantic, welche dem ein oder anderen bereits durch das Google-Spiel "Ingress" (Bericht) bekannt sein dürfte.

Kostenloses Angebot für Android- und iOS-Nutzer
Bisher waren die Spiele der Poket Monster, wie sie vor der Einführung 1996 genannt wurden, zumeist Vollpreistitel, welche den Geldbeutel der Videospieler erleichterten. Die App "Pokemon GO" wird in den App-Stores kostenlos zum 20-jährigem Jubiläum der Serie im Jahr 2016 vertrieben. Innerhalb der App wird es dennoch Optionen für Einkäufe geben. Außerdem wird eine Art Smartwatch auf den Markt gebracht, welche sich "Pokemon GO Plus" nennen wird. Auf dieser werden verschiedene Funktionen angezeigt.

Bild 2: Nutzer der "Pokemon GO"-App
Raus in die Stadt und Natur
Bisher haben die Pokemon-Spiele auf dem Handheld in Regionen gespielt, welche realen Orten nachempfunden wurden. Da die App vom GPS-Sender des Empfängergerätes gebrauch macht ist  auch die Rede von einem "Location Based Game" und der Spieler kann in seiner eigenen Umgebung die Story erleben. Der Nutzer wird dazu angehalten sich zu Orten zu bewegen, an denen sich die Monster womöglich verstecken. Dies wird wie in der Pressekonferenz (Video) mitgeteilt wurde überall möglich sein. Wird der entsprechende Zielbereich betreten tauchen eventuell kleine oder große Monster auf. Zu vermuten ist, dass eine ständige Internetverbindung benötigt wird, da die Firma "Niantic" diese Strategie ebenfalls bei "Ingress" bereits benutzt hat.

Serie bleibt Kernelementen treu
Worum wird es in dem Pokemon-Spiel gehen? Wie in den meisten Spielen der Serie wird das fangen, trainieren und züchten der kleinen Monster im Vordergrund stehen. Vermutlich wird der Nutzer wie üblich am Anfang zwischen drei Pokemon wählen können und einen kleinen Fundus an Pokebällen und Heiltränken mit auf seinen Weg bekommen. Durch kämpfe können die eigenen Pokemon trainiert und durch das fangen von fremden Monstern das eigene Team erweitert werden. Außerdem wird es, wie in dem unten angehangenen Video zu sehen ist, möglich sein gegen andere Besitzer der App anzutreten als auch Pokemon zu tauschen. Der Pokedex, ein Verzeichnis über bisher gesehene Pokemon mit tabellarischer Auflistung der Eigenschaften, sollte ebenfalls nicht fehlen. Die Krone würden die Entwickler dem ganzen aufsetzen wenn es eine Art Liga-System geben würde und die Möglichkeit selber Arena-Leiter oder Liga-Teilnehmer zu werden.

"Pokemon Go Plus"
Bild 3: Pokemon Go Plus
Mit der Smartwatch ähnlichen Apparatur wird der Spieler über Neuigkeiten in der App informiert. So zum Beispiel über das auftauchen eines Pikachu in der näheren Umgebung. Da diese Kommunikation über Bluetooth funktioniert nehme ich an, dass auch die SmartWatches verschiedener Hersteller diese Funtkion unterstützen werden. Die "Pokemon Go Plus" wird sicherlich günstiger als eine der oben erwähnten Uhren sein, da sie bewusst durch die Entwickler lediglich über eine blinkende LED, einem Bluetoothchip und eine Vibrationsfunktion verfügt. In der Pressekonferenz wurde sie am Armgelenk oder an der Jackentasche getragen, im Trailer ist sie auch als kleiner Clip für die Kleidung (z. B. Gürtelschnalle) zu sehen.


Seltene Pokemon-Events
Bild 3: Bekämpfe Mewtwo-Event
Ebenfalls scheint es Zeiten zu geben, in denen es möglich ist bestimmte seltene Pokemon wie das Legendäre Mewtwo zu fangen. Sofern man dem Eindruck des Trailers nachgibt, wird es ähnlich wie in Splatoon die Splatfeste (SplatoonWiki) ein örtlich begrenztes oder auch weltweit stattfindendes Event geben in dem die Nutzer zusammenarbeiten müssen um erfolgreich zu sein. Ob das entsprechende Pokemon am Ende einer oder mehrere Nutzer erhalten lässt der Trailer offen. Dieser Gemeinschaftsgedanke würde den der bisherigen Pokemon-Serie noch ein Stück weiter tragen.



Erstes Fazit!
Die Meldung hat bei mir als Videospieler und treuer Nintendo-Fan zwiespältige Gefühle ausgelöst. Zum einen stehe ich dem Sprung auf den Smartphone-Markt skeptisch gegenüber, aber gespannt bin ich dennoch auf die Umsetzung. Zum Anderen sehe ich dieses Spiel als Verwirklichung eines Traums vieler Videospieler, welche sich gerne mal in den Welten der Taschenmonster verlieren (oder früher verloren haben). ich werde die News im Auge behalten und hier wahrscheinlich noch darüber berichten. 

Discover Pokémon in the Real World with Pokémon GO!

Pokémon GO Press Conference





Mittwoch, 2. Oktober 2013

GPS-Konkurrenz zum Geocaching? - oder - Die Welt der Location Based Games

Deutschland/Facebook. Seitdem das GPS-Signal für die breite Öffentlichkeit zugänglich ist gibt es zahlreiche Möglichkeiten mit dieser Technik zu arbeiten. Mitunter als erstes entstand wie wir alle wissen die Idee eines GPS-Stash-Hunt (später Geocaching). Daraus haben sich verschiedene Geocache-Datenbanken gebildet, welche heute noch nebeneinander existieren und um die Gunst der Nutzer buhlen. Aber auch andere findige Köpfe dachten sich interessante GPS-basierte Spiele aus und nutzten die damals vorhandene Technick aus. Seit geraumer Zeit spriesen diese Spiele wie Pilze aus dem Boden und werden als neue Idee und unter neuem Namen verkauft. Geworben wird (mitunter auch auf Facebook durch gesponserte Links) oft unter einer Verbindung zu Geocaching.

Seid ihr in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Google+ unterwegs? Habt ihr dort in euren Interessen "Geocaching" angegeben und "liked" oder "+" ihr entsprechende Links/Seiten/Gruppen auf den verschiedenen Plattformen? habt ihr dies mit JA beantworten können seid ihr in die Werbemachinerie eingebunden und erhaltet somit gezielt Anzeigen zu euren Interessengebieten.

City Target
Heute (01.10.2013) bin ich über eine ebensolche Anzeige in Form eines gesponserten Links (siehe Bild) in Facebook gestolpert! In einem Werbetext á la "Wohnst du noch oder Lebst du schon!" bewirbt die "Target Event GmbH" das neue Spiel "City Target" und setzt Geocaching als "von gestern" gleich. Nach erstem lesen der Beschreibung handelte es sich bei diesem GPS-Spiel um eine Art "Jagd nach Mr. X", welches den meisten von euch durch das Gleichnamige Brettspiel bekannt sein könnte. In diesem auf derzeit 18 Veranstaltungsorte begrenzte "Game Center" werden für 1 bis 140 Personen ca. 49 €/Pers. fällig. An dieser Stelle setzte mein Interesse einen Testlauf zu starten aus und ich recherchierte lediglich weiter. Meines Erachtens ist diese Art von Bezahl-Anwendung nur etwas für Firmen oder Gruppen für Teambildende Maßnahmen, welche die Initiatoren auf ihrer Internetseite augenscheinlich auch ansprechen wollen. Privatpersonen wird dieser hohe Preis meiner Einschätzung nach deutlich abschrecken. Auf der Internetseite der Firma finden sich außerdem noch viele weitere Informationen über das Spiel in Form von Fotos, Trailer und Erklärvideos, welche Interessenten von einem der drei Location Based Games überzeugen soll. Neben "City Target" (á la Jagd nach Mr. X) wird auch "Team Me Up" (Mischung aus Wherigo und Challenge-Cache) und "Operation Freddy" (Mischung aus Wherigo und Multi-Cache mit Konkurrenzcharakter) angeboten, welche ebenfalls auf einem mobilen Endgerät gespielt werden (müssen!) und vor allem das Zusammenspiel mehrer Personen im Fokus haben.

Neue Idee! - Oder doch alter Käse?

Wer sich bereits seit einiger Zeit mit Location Based Games (LBG) beschäftigt weiß diese Frage eindeutig zu beantworten. Neben Geocaching ist vor einigen Monaten mit Googles "Ingress" oder der Open Street Map Anwendung "Kort" zwei mehr oder weniger große Spiele auf dem Markt gelandet. Und dies sind nur zwei von vielen Anwendungen. Bei den oben genannten kostenpflichtigen Ideen der Target Event GmbH handelt es sich um eine auf Smartphones und Tablets optimierte Version der neuesten Generation der LBG, denn bereits vor einigen Jahren starteten viele verschiedene Standortbasierte Spiele auf der gesamten Welt. Eines von ihnen war das, auf Grund der damalig geringen Verbreitung von Smartphones, erfolglose Spiel "Fast Foot Challenge" (Video). Vergleicht man es mit dem neuen Spiel (Video) so sind die parallelen schnell erkennbar. Dennoch ist einzugestehen, dass die neue Variante der heutigen Zeit und Anforderungen angepasst ist.

FAZIT!?!
Durch die geschickte Wahl des Publikums und der Wahl von Begrifflichkeiten in der Anzeige lässt sich diese in den sozialen Netzwerken gezielt platzieren. So kann der Werbende mit geringen Kosten eine breite Masse ansprechen. Dadurch können viele Kunden geworben werden, aber auch mit Kritik muss gerechnet werden. Die Idee von "City Target" ist keinesfalls neu, aber wer sich ein wenig mehr in Spielregeln und -mechanik einliest sieht schon einige größere Neuerungen in den Spielen. Das größte PRO-Argument für diese Anwendung ist in meinen Augen der Fokus auf den Team-Charakter für große Gruppen. Das größte CONTRA-Argument hingegen sind die ziemlich hohen Kosten, welche Privatpersonen vom abschrecken könnten. Am Ende verhält es sich eigentlich wie immer: Jeder soll für sich selber entscheiden was er/sie machen möchte und was nicht. Ich möchte mit diesem Artikel lediglich auf die neuen Möglichkeiten aufmerksam machen und eventuell eine Diskussion und Erfahrungsaustausch anregen.

Eure Meinung?
Wie ist eure Meinung zu LBG? Welche verschiedene Spiele habt ihr ausprobiert und welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Eine Diskussion unter diesem Artikel ist möglich.