Posts mit dem Label LAB-Cache werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label LAB-Cache werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 13. Juni 2015

GIGA "Project GeoXantike" - Freitag

GIGA "Project GeoXantike" - Donnerstag
GIGA "Project GeoXantike" - Freitag
GIGA "Project GeoXantike" - Samstag (Artikel folgt noch) 

Tagesstrecke: 33,4 km   Schrittzahl: 26.437  Kalorien: 3.005

Bild 1 Project-Stempel
Xanten. Nach der Anfahrt am Donnerstag sollte am Freitag das "Meet&Greet" vor dem Hauptevent stattfinden. Heiße Temperaturen um die 30° Celsius ohne Wolken waren bereits für den Tag angekündigt. Weitere LAB-Caches wurden in den frühen Morgenstunden freigeschaltet. Desweiteren warteten zahlreiche Geocaches in und um Xanten darauf gefunden zu werden, welche durch die Organisatoren des GIGA "Project GeoXantike" ausgelegt wurden.

LAB-Cache-Tour #2 - Durch die City
Bild 2: Die idyllische Kriemhildmühle
Morgens stand ich in der früh auf. Immerhin wollte ich meinen Cachetag starten, bevor die Sonne unbarmherzig vom Himmel brennt. Noch vor dem Frühstück zog es mich durch die Innenstadt zum großen Teil an der Stadtmauer entlang, wo die heutigen LAB-Caches auf mich warteten. Sie führten zu den großen und kleinen Sehenswürdigkeiten von Xanten, wie z.B. die Kriemhildmühle an der Nordmauer. Ich finde eine sehr schöne Runde. Am Marktplatz kehrte ich kurz zum Frühstück in eine örtliche Bäckerei ein.

Wherigo- und Tradi-Tour - Mit Xantano durch Germanien
Bild 3: Gepfllegte Hotelanlage außerhalb von Xanten
Da für den Tag hohe Temperaturen angekündigt wurden stockte ich meinen Wasservorrat auf und deckte mich mit Sonnenspray ein. Dies sollte sich im Laufe des Tages als kluge Entscheidung herrausstellen. Auf dem Parkplatz des Einzelhändlers startete der Wherigo "GeoXantike - Mit Xantano durch Germania" (GC55XAX). Hätte ich das Listing gelesen so wäre mir klar gewesen, dass es sich um eine mehrstündige kílometerlange Tour handelt. Mit liebevoll gestalteten Zeichnungen wurde ich durch die alten germanischen Städte geführt und musste viele Gegenstände zusammentragen und mich mit Römern und Piraten rumschlagen. Das ein oder andere plötzliche Ereignis überraschte zusätzlich und sorgte für spontane Aktionen. Unterwegs konnte ich auf der langen Tour auch noch den ein oder anderen Tradi mit Aussicht suchen. Zwischendurch begegnete ich immer wieder Geocachern auf Fahrrädern. Bei dem Wetter und der anstehenden Strecke wäre dies für den Tag auch für mich eine gute Entscheidung gewesen, was mir aber zu spät auffiel. So suchte ich immer wieder mal schattige Plätze und machte Pausen. Dabei kamen immer wieder nette Gespräche mit verschiedenen Geocachern zustande, welche durchweg positiv von dem bisher angebotenen Programm und drumherum sehr zufrieden waren. Am Ende der Runde wartete eine große und schön gestaltete Kiste.
Anschließend zog es mich noch einmal kurz in die Unterkunft um mich von den Strapazen zu erholen und mich frisch zu machen.

Warten auf den Einlass - Memory vor den Toren der römischen Stadt
Bild 4: Schlange vor der Warenausgabe am Hafentempel-Eingang
Wenige Fußminuten von der Unterkunft entfernt befindet sich der Haupteingang des APX. Unweit von diesem entfernt befindet sich der Wherigo "GeoXantike Memory" (GC5TZKY) auf einer großen Wiese vor der römischen Stadtmauer. Mit diesem wollte ich die Zeit bis zum Einlass zum "Meet & Greet" ein wenig verkürzen. Bereits beim eintreffen irrten einige Geocacher augenscheinlich ziellos und verwirrt durch die Sonne und mir wurde klar, dass ich gleich dazuzählen werde. Die Cartridge war schnell gestartet und schon versuchte ich mich an dem Erinnerungsspiel. Während des Spiels wurde sich nebenbei mit den anderen Geocachern ausgetauscht und viel gelacht. Die Finalkoordinaten konnten sich im Schatten errechnen lassen und im Rudel ging es gen Dose, welche genug Platz für sämtliche Tauschgegenstände und TBs bzw. Coins bietet.

Bild 5: Der Einlass zum "Meet & Greet" hat begonnen
Auf dem Weg zum Hafentempel-Eingang, wo die Ausgabe der reservierten Eintrittskarten stattfand, sah ich in der Ferne auf der anderen Seite des Grabens mir bekannte Gesichter aus Bielefeld. Zusammen holten wir die bestellten Waren ab. Neben Coins und T-Shirts befand sich auch ein Cacher-Bingo in der Tasche, welches bereits fleißig von vielen Cachern gefüllt und ausgetauscht wurde. Auf dem Platz vor dem großen Tor begegnete ich immer mehr mir bekannten Personen und die Zeit bis zum Einlass wure mit vielen Gesprächen, chillen im Schatten und dem ein oder anderen Kurzen überbrückt. Entspannt ging es pünktlich durch das nachgebaute Tor inkl.Bändchenkontrolle.

Meet & Greet - Ein gelungener Auftakt
Bild 6: Gemütliches Beisammensein mit Wurst und Bier
Bild 7: Einlauf der 36 (inter)nationalen Kulturen
Im inneren des APX wartete eine gepflegte Parkanlage. Den größten Teil der Geocacher zog es für das "Project GeoXantike - Meet & Greet" (GC55XY7) an den Rand des rekonstruierten Amphitheater, wo verschieden kulinarische Angebote und köstliche Düfte den Hunger und Durst stillen sollten. Die Bierbänke waren schnell belegt und ich begegnete auch dem ein oder anderen Cacher von der heutigen Tour wieder und man kam ins Gespräch. Zusammen mit hatti1971 ging es zeitig in das gut  gefüllte Amphitheater. Auf den Rängen warteten viele Geocacher mit und ohne Signal-Plüsch-Figuren, mit und ohne Bier auf den Beginn der Veranstaltung. Das Programm mit dem Einlauf der Kulturen, repräsentiert durch die einzelnen deutschen Bundeslänger, als auch durch verschiedene ausländische Vertreter leitete den Abend und das anstehende GIGA-Event ein. Auch die beiden Maskottchen Signal (von Groundspeak) und Geldirömer (vom GeoXantike) liefen mit ein. Die Orga stellte sich auf der Bühne vor uns bekam schon jetzt tosenden Applaus für die Anstrengungen. Im Anschluß trat noch ein Zauberer auf, allerdings zog es mich eher aus dem Amphitheater auf den Festplatz um mich dort mit verschiedenen Geocachern auszutauschen. Im Hintergrund spielte zum Schluss eine Band, als berreits ein Gewitter aufzog wurde das Konzert um 22:30 Uhr beendet und die Band spielte ein letztes Lied.

Couchsurfing - Zurück in die Unterkunft
Zusammen mit den Bielefeldern ging es in Richtung Markt, wo sich die Wege trennten. Da meine Gastgeberin an diesem Tag längere Zeit in Köln war hatte sie mir den Tag über den Schlüssel für die Wohnung anvertraut. So konnte ich ihr bei gemeinsamen eintreffen die Tür aufschließen und es gab noch ein Gute-Nacht-Bier und die Erlebnisse des Tages wurden ausgetauscht. Anschließend ging es K.O. aber zufrieden schlafen.

Tagesfazit
Es war wieder ein sehr langer und anstrengender und warmer Tag. Xanten hat sich wieder von seiner besten Seite gezeigt und die der Auftakt für das anstehende GIGA-Event sehr gelungen und stimmig. Einzig, dass ich kein Fahrrad für die größeren Touren gemietet hatte ärgerte mich. Nun freute ich mich auf den nächsten Tag mit dem Hauptevent, welcher voll mt Terminen gepackt war.

-> weiter zu Samstag (folgt noch)

Dienstag, 9. Juni 2015

GIGA "Project GeoXantike" - Donnerstag

GIGA "Project GeoXantike" - Donnerstag
GIGA "Project GeoXantike" - Freitag
GIGA "Project GeoXantike" - Samstag (Artikel folgt noch)

Tagesstrecke: 24,5 km     Schrittzahl: 19.374 Kalorien: 2.745

Bild 1: Project-Stempel
Osnabrück/Xanten. Durch das "TipiTipiTap im Gelderland D/NL" (GC4RJTV) hat sich das Orga-Team vom CacherTeamGeldern bereits einen Namen gemacht. Doch war dies nur ein Test für das Event in Xanten. Im Vorfeld ist bereits in vielen Blogs und Podcasts über das "Project GeoXantike" (GC56APX) berichtet worden. So auch über die Entwicklung vom MEGA- zum GIGA-Event, als auch über die Verleihung des Projekt-Status.

Ich habe mich kurz vor Schließung des Online-Shops dazu entschlossen zu der hoch angepriesenen Veranstaltung zu fahren. Die Coins, das T-Shirt und die Führungen waren schnell gebucht. Schwieriger gestaltete sich aber die Suche nach einem geeigneten Schlafplatz. Alle Hotels und viele Zeltplätze waren auf Grund der hohen Besucherzahlen ausgebucht. So stellte ich eine öffentliche Anfrage auf couchsurfing.org. Wenige Wochen vor Beginn des Events erhielt ich eine Zusage für eine Unterkunft am Marktplatz in Xanten. Besser konnte ich es nicht treffen. Die Wettervorhersage war mit viel Sonne und kurzen möglichen Schauern sehr gut.

Die Anreise - Dosensuche im Kohlenpott
Bild 2: Die Zeche Ewald in Herten
Der Koffer, als auch mein Rucksack waren schnell mit allen nötigen Utensilien gepackt. Über die Autobahn ging es von Osnabrück zügig und ohne Stau nach Xanten. Unterwegs wurden natürlich einige Dosen mitgenommen. Gefiltert habe ich diese nach FAV-Punkten. Unter anderem konnte ich mich im Schatten der Halde Hoppenbruch und der Zeche Ewald in Herten bei dem Tradi "Zwischen Ewald- und Mondsee" (GC3AK3Q) eintragen. Ich finde eine nettes und kurzweiliges Versteck. Anschließend ging es zu dem Geocache "TöffTöff für das Kind im Manne (und Frau :-))" (GC31EQD) mit gut 3.300 FAV-Punkten einer der am höchsten bewerteten Dosen in Deutschland. Diese hat der Cache redlich verdient, denn dem Besucher wird ein schöner und auergewöhnlicher Geocache geboten.

Die Ankunft - Couchsurfing
Bild 3: Blick aus dem Fenster meiner Unterkunft in Xanten
In der römisch mittelalterlich anmutenden Stadt angekommen versuchte ich in der Nähe der Unterkunft einen Parkplatz zu bekommen. Dies gestaltete sich sehr kompliziert, da viele Straßen wegen der Kirmes gesperrt waren. Ich hatte Glück und konnte hinter dem Rathaus parken und hatte so nur eine Minute Fußweg zur Unterkunft. Nach dem Klingeln wurde ich von einer netten jungen Frau begrüßt, welche mir auch gleich mein Zimmer zeigte. Ihr Mitbewohner war nicht da und somit konnte ich dessen Zimmer benutzen. Beim Blick durch das Zimmer konnte ich einiges schnell über die Person herausfinden, welche hier eigentlich wohnt. Interessant. Die Wohnung gehört dem LVR und wird an internationale Freiwillige Helfer vergeben, welche im APX unter anderem bei den Ausgrabungen helfen. Dementsprechen lagen auch einige Gipsabdrücke von römischen Tonscherben als Schmuck auf dem Schreibtisch. Für mich eine schöne Einstimmung auf das was mich erwartet. Der Blick aus dem Fenster konnte sich auch sehen lassen. Zu meinen Füßen lag der Marktplatz mit der Kirmes und Blick auf den Dom. Besser geht es nicht.  Das Bett war schnell bezogen und die Taschen umgepackt. Nach einem kurzen Plausch und der Übergabe eines kleinen Gastgeschenkes in Form von "Rampendahl"-Bier machte ich mich mit dem Auto auf den Weg zum Picknick der alten Römer.

Das Picknik der alten Römer
Bild 4: Das Picknick ist im Schatten der Bäume im Gange
Am Rande der Xantener Südsee sollte das "GeoXantike - Picknick der alten Römer" (GC55XYT) stattfinden. Jedoch sah ich bereits von weitem, dass der Parkplatz überfüllt ist. Dennoch versuchte ich mein Glück und fand einen Parkplatz - direkt auf den alten Event-Koordinaten. Ein freundlicher Helfer in rotem T-Shirt kam mir entgegen und verwies auf eine Wiese am Rande der Stadtmauer. Zu Fuß ging ich den Weg wieder zurück und fand schnell die bereits ca. 50 Geocacher im Schatten der Bäume auf Decken. Als das Logbuch in Form von Servierten in einem Picknickkorb auf einem Tisch ausgebreitet wurde, loggten die anwesenden Cacher schnell. Einige zogen sofort weiter, andere wiederrum breiteten ihr Essen aus und tauschten sich aus. Nach offiziellen Angaben des Orga-Teams waren insgesamt 600 Geocacher über die Stunden verteilt auf der Wiese und haben an dem Picknick teilgenommen. Ich selber war nach einer Stunde wieder unterwegs und wollte mich an den LAB-Caches an der Xantener Südsee versuchen.

LAB-Caches und heiße Füße
Bild 5: Blick auf Xanten über die Südsee
Bild 6: Antike und "modernes" Mittelalter nebeneinander
Nach dem Test der LAB-Caches von Groundspeakim Februar 2014 (ich berichtete; Bericht 1, Bericht 2) war die Runde um die Xantener Südsee meine erste LAB-Cache-Tour. An diesem Tag ging ich die Rund 7,5 Kilometer und sammelte neben den besagten Caches auch noch die Tradis auf dem Weg ein. Im Hafen der Südsee konnte ich noch die Anlegestellte inkl. Kran für das U-Boot sehen, welches an diesem Wochenende mit Besuchern auf Tauchstation ging. Vorbei am Minigolfplatz und einem Tretbecken (welches mit später gute Dienste leistete!) fand sich ein LAB-Cache nach dem anderen und wurde von Tradis gefolgt. Es war sehr heiß und daher sehr anstrengend diese Runde zu Fuß abzugehen. Einige Geocacher waren bereits mit angemieteten Fahrrädern unterwegs. Leider hatte ich versäumt mir eins zu mieten. Dennoch absolvierte ich die Runde und begegnete dabei immer wieder denselben Geocachern. Teilweise wurde der Weg zusammen angetreten und sich gegenseitig geholfen. Unterwegs wurde sich wieder viel ausgetauscht und Fotos von der schönen Umgebung gemacht. Mir gefiel besonders, dass bei diesem tollen Wetter die Antike neben dem "modernen" Mittelalter fotografiert werden konnte und zur Geltung kam. Nach gut drei Stunden, 10 LAB-Caches, 8 Tradis, einem Mysterie und Multi schrien meine Füße nach Erholung. Diese gönnte ich ihnen bei einem entspannten Gang durch das Tretbecken und dem Barfußpfad.

Event auf der Kirmes - Swama meets Xanten
Zum Tagesabschluß ging es noch auf die Kirmes. Jedoch nicht um in die Achterbahn oder den Scooter zu gehen. Nein, ein Team aus Berlin hat die Eventbesucher am Brunnen direkt neben einer Bierbude zusammengerufen. Die Veranstalter von "SwamaMeetsXanten" (GC5PNGQ) hatten ein dickes Logbuch mitgebracht und waren anhand einer Fahne an einer Stange im Rucksack schnell und gut zu erkennen. Schnell entwickelten sich wieder Gespräche unter den internationalen Gästen und auch Muggel wurden auf die ilustre Runde aufmerksam. So gab es unter anderem auch eine Art Geocaching Crash Kurs to Go für Kirmesbesucher. Bei einigen Bier war die Stimmung sehr ausgelassen und die benachbarte Eisdiele wurde auch gut genutzt. Nachdem die Sauerländer den Brunnen als letztes verlassen hatten war das Event auch vorbei.

Auf ein Bier - Couchsurfing verbindet
Zu später Stunde trank ich mit meiner Gastgeberin noch bei einem netten Gespräch das mitgebrachte Bier und erfuhr wieder einige interessante Fakten über ihre Arbeit im APX, als auch über ihre russische Herkunft und das Leben in St. Petersburg.

Tagesfazit
Es war ein sehr langer und anstrengender und warmer Tag. Die Stadt war sehr voll und die Stimmung gechillt und ausgelassen. Mir viel bereits am ersten Tag auf, dass Xanten eine sehr saubere und gepflegte Stadt ist.  Klasse! Die Veranstalter haben sich auch für die Besucher der Stadt vor Beginn des GIGA viel Mühe für ein ausgewogenes Programm gegeben. Die Vorfreude auf die nächsten Tage wurde gesteigert. Ich freute mich bereits auf das Meet&Greet am nächsten Tag.

-> weiter zu Freitag (folgt noch)

Montag, 3. Februar 2014

I love Geocaching FAQ-Übersetzung

Hier für alle LAB-Interessierten die Übersetzung der FAQ:

Was ist I love Geocaching?
Für den Monat Feburar kann jedes Premiummitglied einen personalisierten temporären Cache für eine Person erstellen. Sobald der Cache von einer Person gefunden wurde wird er automatisch archiviert. Wähle dein persönliches Geocachingabenteuer weise… sieh dir dazu diesen Blogspot an (or this blog post from groundspeak).

Was ist ein Lab Cache?
Ein Lab Cache ist eine experimentelle und sehr seltene Geocache-Art. Diese Caches sind ein innovativer Weg um neue Ideen zu testen und Geocaching besser zu machen. Mit dem erstellen eines Lab Cache hilfst du die Zukunft des Geocaching zu gestalten.

Wo kann ich einen LAB-Cache "I love geocaching erstellen?
Das geht auf http://www.geocaching.com/iheartgeocaching/

Muss mein I love Geocaching Lab Cache einen Behälter haben? Gibt es andere Vorraussetzungen (Multis, etc.)?
Nicht zwingend und bist du bereit dafür? Dein persönlicher Geocache kann in einem Gebäude, sogar in deinem Haus sein! Die Person mit der du den Cache teilst benötigt einen Code um den Cache loggen zu können Check out this video.

Wird mein LAB-Cache durch einen Reviewer überprüft, bevor er veröffentlicht wird?
Dein persönlicher Geocache ist genau das: persönlich! Ein Reviewer wird ihn nicht kontrollieren. Weiterhin sind alle Gesetze und der gesunden Menschenverstand zu beachten, wenn Sie Ihre persönlichen Geocache erstellen.

Wie kann ich meinen LAB-Cache selber ansehen?
Wenn du den generierten Link besuchst, welche am Ende des Prozesses angezeigt wird! Dann siehst du den Cache so, wie er deinen Freunden angezeigt wird. Sei vorsichtig und teste nicht den Fund-Code mit irgendeinem Account aus, denn er kann nur einmal korrekt eingegeben und somit gefunden werden.


Wie teile ich meinen LAB-Cache mit meinem Freund?
Kopiere einfach den generierten Link am Ende des Erstellungsprozesses und sende diesen an deine Mitspieler!

Bekomme ich einen "Fund" für das auffinden eines LAB-Caches?
Ja – wenn du einen LAB-Cache findes erhältst du einen "Fund"-Smiley. Gratulaton!

Beeinflusst der LAB-Cache meine Statistik auf der Geocaching Profilseite?
Die kurze Antwort ist “In der Zukunft ja.” Das aktuelle Statistiksystem unterstützt noch keine LAB-Caches. Groundspeak teilt dies auf der FB-Fanseite mit. For even more information check out our Facebook page.

 Zählt der I love Geocaching LAB-Cache in meine Versteck-Statistik, wenn ich einen erstelle?
 Noch nicht. In der Zukunft plant Groundspeak die LAB-Caches in die Versteck-Statistik einzubinden und diese auch in die LAB-Cache-Aktivitäten zu aktivieren.

Wer kann den LAB-Cache sehen, den ich erstellt habe?
Jeder der die URL-Adresse deines LAB-Caches erhält kann ihn sehen, also sei behutsam mit wem du es teilst.

Ich möchte meinen erstellten cache mit anderen teilen! Wie mache ich das?
I love Geocaching ist für eine besondere Person gemeint. Das ist ein freier Test von einem neuen Feature. Du hast die Möglichkeit in Zukunft weitere persönliche caches auf einem einfachen Weg zu erstellen.

Mein persönlicher Geocache wurde von einem anderen (Tester, anderer Freund, ein Alien)! Wie kann ich das löschen?
Unglücklicherweise gibt es keine Möglichkeit dies zu löschen. Wenn der Fund-Code richtig eingegeben wurde wird der Cache archiviert.

Kann ich auch einen LAB-Cache erstellen, wenn ich innerhalb vom Februar Premiummitglied werde?
Ja

Warum kann nur eine Person meinen LAB-Cache finden?
I love Geocaching ist ein Test, begrenzen wir den Umfang. Genieße deine Zeit es zu kreiren und zu spielen. Absolviere bist Ende Februar einen LAB-Cache!


Wie teile ich meine Geschichte von einem herausragenden Versteck/Fund?
Join the discussion on our inspiration blog post or join us on Facebook.

I < 3 Geocaching - LAB-Cache-Übersetzung

-> zur FAQ-Übersetzung 

Der nachfolgende Text ist eine grobe Übersetzung von der Groundspeak-Seite über die LAB-Caches. Ich garantiere für keine wortgenaue Übersetzung! Die Grundaussage sollte aber beibehalten sein. ;-)

Mach dich bereit dafür Geocaching auf eine neue Art ab dem 3. Februar zu entdecken. Es ist ein Experiment , und wir (Groundspeak) würden gerne wissen, was du denkst, wenn du ein "I love Geocaching Lab Cache" gespielt oder erstellt hast. Egal, ob du eine Wanderung durch die Natur, eine romantische Aufgabe oder sogar eine computergesteuerte Reise erstellst, ist der I love Geocaching Beta-Test eine neue Möglichkeit für Geocaching Premium-Mitglieder, um mit dem zu experimentieren zu können, was Teil der Zukunft von Geocaching werden könnte.Ab dem  3. Februar können Geocaching Premium-Mitglieder an der Beta-Test-Phase teilnehmen , indem Sie den "Lab-Cache-Creator", ein one-of- a-kind- (einmaliges) Abenteuer für eine besondere Person zu erstellen. (Hinweis: Es kann auch in Innenräumen stattfinden!) Jeder "I love Geocaching-LAB-Cache" ist für eine Person auffindbar.

Dieser neue Test ist anders als das normale Geocaching und ist offen für alle Arten von kreativen Schöpfungen . Um dir zu helfen, mit der Erstellung eines coolen Abenteuers zu beginnen, haben wir hier ein paar Ideen zusammengestellt:

Videolink zur Inspiration


 
1 . Sag "DANKE" zu deinem Lieblings-Geocaching-Kumpel:


Es ist kein Geheimnis , dass Geocaching mit Freunden schöner ist, warum also sollte diese Gelegenheit nicht genutzt werden, um deinem Cache-Partner Danke. Dazu könnte dein Lab-Cache zu dessen Lieblingskino führen. In der Beschreibung können Sie einen Hinweis hinterlassen wie: "Schau unter der Bank nach. " Man könnte eine typischen Geocache mit zwei Tickets zu einem Film, den die Person schon immer sehen wollte, verstecken. Und vergiss nicht den Fund-Code innerhalb zu platzieren. Wenn dieser in die Web-App eingegeben wird sieht der Finder ein Bild und ein Dankeschön von dir. Wer weiß, vielleicht wird dir sogar eine ein Lab-Cache gelegt um auch dir Danke zu sagen!

 
2 . Machen Sie es wirklich zu etwas Besonderen:Genau wie jeden anderen Tag, steht dein Partner auf und geht an die Kaffeemaschine für den morgendlichen Koffeinkonsum. Außer an diesem Morgen, ist dort die URL zu deinem Lab-Cache mit den Worten : "Ich kann nicht warten, um dich zu sehen! " Wenn die Person den Cache- Lab auf dem Handy zu öffnet ,wird sie in den Park geführt, wo ihr zwei euch zum ersten Mal traft . Bei der Ankunft, sieht die suchende Person dich mit einem herrlichen Picknick auf sie warten. Und wenn du es wirklich zu etwas Besonderen machen möchtest, vielleicht mit dem Fund-Code "Willst du mich heiraten? " (Aber mach keinen Druck).

 
3 . Erstellen Sie einen tages-Abenteuer.Wir alle kennen jemand, der auf Abenteuer steht. Für diese Personen, könntest du so etwas wie ein Multi-Rätsel-Cache erstellen. Es beginnt , indem er sie auf ihre Lieblings-Klettergebiet führt und den Hinweis bekommt "Kopf nach oben". Dort angekommen, finden sie einen weiteren Hinweis: "Es ist Zeit für eine Wanderung! Gehe auf die Spitze des Wanderweges, den wie so genießen!". Nach dem sicheren Aufstieg auf die Felskletterroute, werden sie zu ihrem Lieblingskletterort geführt nur um einen weiteren Hinweis zu finden: "Jetzt ist es Zeit, nass zu werden. Schnapp dir dein Kajak und paddeln zu dem ort an dem wir im Sommer immer schwimmen gehen". Ihr Freund wird paddeln , um auf der schwimmende Plattform einen flauschigen Hasen, einige Luftballons und natürlich der Fund-Code in Ihre Lab-Cache aufzufinden . Episch!


 Ein I love Geocaching ist nur an deine Vorstellungskraft, den Fund-Code und natürlich die lokalen Gesetze, Vorschriften und den gesunden Menschenverstand gebunden. Du benötigst weitere Informationen? Schau die die I love Geocaching FAQ (Übersetzung!)