Posts mit dem Label Tauchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tauchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 9. Juni 2015

GIGA "Project GeoXantike" - Donnerstag

GIGA "Project GeoXantike" - Donnerstag
GIGA "Project GeoXantike" - Freitag
GIGA "Project GeoXantike" - Samstag (Artikel folgt noch)

Tagesstrecke: 24,5 km     Schrittzahl: 19.374 Kalorien: 2.745

Bild 1: Project-Stempel
Osnabrück/Xanten. Durch das "TipiTipiTap im Gelderland D/NL" (GC4RJTV) hat sich das Orga-Team vom CacherTeamGeldern bereits einen Namen gemacht. Doch war dies nur ein Test für das Event in Xanten. Im Vorfeld ist bereits in vielen Blogs und Podcasts über das "Project GeoXantike" (GC56APX) berichtet worden. So auch über die Entwicklung vom MEGA- zum GIGA-Event, als auch über die Verleihung des Projekt-Status.

Ich habe mich kurz vor Schließung des Online-Shops dazu entschlossen zu der hoch angepriesenen Veranstaltung zu fahren. Die Coins, das T-Shirt und die Führungen waren schnell gebucht. Schwieriger gestaltete sich aber die Suche nach einem geeigneten Schlafplatz. Alle Hotels und viele Zeltplätze waren auf Grund der hohen Besucherzahlen ausgebucht. So stellte ich eine öffentliche Anfrage auf couchsurfing.org. Wenige Wochen vor Beginn des Events erhielt ich eine Zusage für eine Unterkunft am Marktplatz in Xanten. Besser konnte ich es nicht treffen. Die Wettervorhersage war mit viel Sonne und kurzen möglichen Schauern sehr gut.

Die Anreise - Dosensuche im Kohlenpott
Bild 2: Die Zeche Ewald in Herten
Der Koffer, als auch mein Rucksack waren schnell mit allen nötigen Utensilien gepackt. Über die Autobahn ging es von Osnabrück zügig und ohne Stau nach Xanten. Unterwegs wurden natürlich einige Dosen mitgenommen. Gefiltert habe ich diese nach FAV-Punkten. Unter anderem konnte ich mich im Schatten der Halde Hoppenbruch und der Zeche Ewald in Herten bei dem Tradi "Zwischen Ewald- und Mondsee" (GC3AK3Q) eintragen. Ich finde eine nettes und kurzweiliges Versteck. Anschließend ging es zu dem Geocache "TöffTöff für das Kind im Manne (und Frau :-))" (GC31EQD) mit gut 3.300 FAV-Punkten einer der am höchsten bewerteten Dosen in Deutschland. Diese hat der Cache redlich verdient, denn dem Besucher wird ein schöner und auergewöhnlicher Geocache geboten.

Die Ankunft - Couchsurfing
Bild 3: Blick aus dem Fenster meiner Unterkunft in Xanten
In der römisch mittelalterlich anmutenden Stadt angekommen versuchte ich in der Nähe der Unterkunft einen Parkplatz zu bekommen. Dies gestaltete sich sehr kompliziert, da viele Straßen wegen der Kirmes gesperrt waren. Ich hatte Glück und konnte hinter dem Rathaus parken und hatte so nur eine Minute Fußweg zur Unterkunft. Nach dem Klingeln wurde ich von einer netten jungen Frau begrüßt, welche mir auch gleich mein Zimmer zeigte. Ihr Mitbewohner war nicht da und somit konnte ich dessen Zimmer benutzen. Beim Blick durch das Zimmer konnte ich einiges schnell über die Person herausfinden, welche hier eigentlich wohnt. Interessant. Die Wohnung gehört dem LVR und wird an internationale Freiwillige Helfer vergeben, welche im APX unter anderem bei den Ausgrabungen helfen. Dementsprechen lagen auch einige Gipsabdrücke von römischen Tonscherben als Schmuck auf dem Schreibtisch. Für mich eine schöne Einstimmung auf das was mich erwartet. Der Blick aus dem Fenster konnte sich auch sehen lassen. Zu meinen Füßen lag der Marktplatz mit der Kirmes und Blick auf den Dom. Besser geht es nicht.  Das Bett war schnell bezogen und die Taschen umgepackt. Nach einem kurzen Plausch und der Übergabe eines kleinen Gastgeschenkes in Form von "Rampendahl"-Bier machte ich mich mit dem Auto auf den Weg zum Picknick der alten Römer.

Das Picknik der alten Römer
Bild 4: Das Picknick ist im Schatten der Bäume im Gange
Am Rande der Xantener Südsee sollte das "GeoXantike - Picknick der alten Römer" (GC55XYT) stattfinden. Jedoch sah ich bereits von weitem, dass der Parkplatz überfüllt ist. Dennoch versuchte ich mein Glück und fand einen Parkplatz - direkt auf den alten Event-Koordinaten. Ein freundlicher Helfer in rotem T-Shirt kam mir entgegen und verwies auf eine Wiese am Rande der Stadtmauer. Zu Fuß ging ich den Weg wieder zurück und fand schnell die bereits ca. 50 Geocacher im Schatten der Bäume auf Decken. Als das Logbuch in Form von Servierten in einem Picknickkorb auf einem Tisch ausgebreitet wurde, loggten die anwesenden Cacher schnell. Einige zogen sofort weiter, andere wiederrum breiteten ihr Essen aus und tauschten sich aus. Nach offiziellen Angaben des Orga-Teams waren insgesamt 600 Geocacher über die Stunden verteilt auf der Wiese und haben an dem Picknick teilgenommen. Ich selber war nach einer Stunde wieder unterwegs und wollte mich an den LAB-Caches an der Xantener Südsee versuchen.

LAB-Caches und heiße Füße
Bild 5: Blick auf Xanten über die Südsee
Bild 6: Antike und "modernes" Mittelalter nebeneinander
Nach dem Test der LAB-Caches von Groundspeakim Februar 2014 (ich berichtete; Bericht 1, Bericht 2) war die Runde um die Xantener Südsee meine erste LAB-Cache-Tour. An diesem Tag ging ich die Rund 7,5 Kilometer und sammelte neben den besagten Caches auch noch die Tradis auf dem Weg ein. Im Hafen der Südsee konnte ich noch die Anlegestellte inkl. Kran für das U-Boot sehen, welches an diesem Wochenende mit Besuchern auf Tauchstation ging. Vorbei am Minigolfplatz und einem Tretbecken (welches mit später gute Dienste leistete!) fand sich ein LAB-Cache nach dem anderen und wurde von Tradis gefolgt. Es war sehr heiß und daher sehr anstrengend diese Runde zu Fuß abzugehen. Einige Geocacher waren bereits mit angemieteten Fahrrädern unterwegs. Leider hatte ich versäumt mir eins zu mieten. Dennoch absolvierte ich die Runde und begegnete dabei immer wieder denselben Geocachern. Teilweise wurde der Weg zusammen angetreten und sich gegenseitig geholfen. Unterwegs wurde sich wieder viel ausgetauscht und Fotos von der schönen Umgebung gemacht. Mir gefiel besonders, dass bei diesem tollen Wetter die Antike neben dem "modernen" Mittelalter fotografiert werden konnte und zur Geltung kam. Nach gut drei Stunden, 10 LAB-Caches, 8 Tradis, einem Mysterie und Multi schrien meine Füße nach Erholung. Diese gönnte ich ihnen bei einem entspannten Gang durch das Tretbecken und dem Barfußpfad.

Event auf der Kirmes - Swama meets Xanten
Zum Tagesabschluß ging es noch auf die Kirmes. Jedoch nicht um in die Achterbahn oder den Scooter zu gehen. Nein, ein Team aus Berlin hat die Eventbesucher am Brunnen direkt neben einer Bierbude zusammengerufen. Die Veranstalter von "SwamaMeetsXanten" (GC5PNGQ) hatten ein dickes Logbuch mitgebracht und waren anhand einer Fahne an einer Stange im Rucksack schnell und gut zu erkennen. Schnell entwickelten sich wieder Gespräche unter den internationalen Gästen und auch Muggel wurden auf die ilustre Runde aufmerksam. So gab es unter anderem auch eine Art Geocaching Crash Kurs to Go für Kirmesbesucher. Bei einigen Bier war die Stimmung sehr ausgelassen und die benachbarte Eisdiele wurde auch gut genutzt. Nachdem die Sauerländer den Brunnen als letztes verlassen hatten war das Event auch vorbei.

Auf ein Bier - Couchsurfing verbindet
Zu später Stunde trank ich mit meiner Gastgeberin noch bei einem netten Gespräch das mitgebrachte Bier und erfuhr wieder einige interessante Fakten über ihre Arbeit im APX, als auch über ihre russische Herkunft und das Leben in St. Petersburg.

Tagesfazit
Es war ein sehr langer und anstrengender und warmer Tag. Die Stadt war sehr voll und die Stimmung gechillt und ausgelassen. Mir viel bereits am ersten Tag auf, dass Xanten eine sehr saubere und gepflegte Stadt ist.  Klasse! Die Veranstalter haben sich auch für die Besucher der Stadt vor Beginn des GIGA viel Mühe für ein ausgewogenes Programm gegeben. Die Vorfreude auf die nächsten Tage wurde gesteigert. Ich freute mich bereits auf das Meet&Greet am nächsten Tag.

-> weiter zu Freitag (folgt noch)

Donnerstag, 28. März 2013

GC41CN5 - Der Countdown

Bild 1: Logo des Award
Osnabrück. In gut einer Woche findet der  2. Geocaching Award für Osnabrück im Haus der Jugend statt. Die Nominierten stehen seit geraumer Zeit fest (wir berichteten) und auch die Jury hat ihre Wahl getroffen. Der rote Teppich wird noch ausgeklopft, aus mehreren heimischen Schneiderateliers ist das Rascheln von Stoff und das klappern von Scheren zu hören, wo fleißige Feen an den schicken Outfits der Damen und Herren arbeiten. Der Sekt und Kaviar stehen gekühlt bereit. Die Limousinen werden noch auf Hochglanz poliert und die "Security" trainiert noch in den staubigen Hinterhöfen für den Ernstfall.
 
Im Gegensatz zu anderen Geocaching-Events gibt es auf dieser Gala denselben Dresscode wie im vergangenen Jahr. Die übliche Ausstattung von Wathose, T5-zu-T1-Konverter, Rucksack & Co. werden gegen ein nobleres Outfit eingetauscht. Am Eingang werden die Damen im eleganten Abendkleid von den Herren der Schöpfung im edlen Anzug über den roten Teppich begleitet. Von den Männern wird mindestens eine Krawatte oder Fliege erwartet. Ansonsten können selbige aus einem großen Repertoire zu einer Leihgebühr von 5 € ausgesucht werden. Ein Logstein für die kreative Logmauer sollte jeder von zu Hause (oder aus dem Wald) mitbringen. Wer dies vergessen sollte hat die Möglichkeit vor Ort gegen einen Betrag von 5 € einen Stein zu erwerben.

Bild 2: Bühne für den Geocache Award Osnabrück 2012
Bereits 173 Teams haben ihr Interesse an einer Teilnahme an dem Geocaching-Event (Geocache Award Osnabrück 2012) mit einem "Will Attend" bekundet. Da für die somit gut 300 möglichen Besucher nicht genug Platz vorhanden ist wird an diesem Abend nur Einlass erhalten wer auf der Gästeliste (Teil 1, Teil 2, wird am 02.04.2013 letztmalig aktualisiert!!!) steht. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass allen anderen aus versicherungstechnischen Gründen durch die Security kein Einlass gewährt werden kann. Zusätzliche Plätze konnte das Orga-Team schaffen, indem es die Sitzordnung geändert hat. Somit wird es dieses Jahr Sitzreihen anstatt der Tischordnung geben. Da die Crème de la Crème der Osnabrücker Szene, aber auch bisher unbeschriebene Blätter sich an diesem Abend die Ehre geben wird ist mit einem heißen Kopf-an-Kopf-Rennen und einigen Überraschungen unter den Nominierten zu rechnen. Wer zum Schluss die Korken knallen lassen darf entscheidet IHR - Das Publikum!!!
Das folgende Programm erwartet alle Gäste des Abends:
Rahmenprogramm: Wettbewerb und Ausstellung, Spendensammlung (freiwillig, aber nötig, da die Orga die Kosten decken muss und bei Erfolg 2014 evtl. wieder eine neue Gala stattfindet)
19:00 Uhr: Sektempfang, Ausgabe der Stimmzettel am Eingang,
bis 20:00 Uhr: Abgabe der Stimmzettel, anschließend Auswertung, Begrüßung der Gäste

ab 20:30 Uhr:
Siegerehrung Kategorie „Bester Cachebehälter“
Siegerehrung Kategorie „Beste Multirunde“
Siegerehrung Kategorie „Bester Rätselcache“

Pause (bis zum Ende der Pause Teilnahme am Wettbewerb; Es können noch DVDs der Gala aus dem letzten Jahr -GC-Award 2011- erworben werden!!!)

Siegerehrung Kategorie „Bester T5-Cache“
Siegerehrung Kategorie „Bester Familien/Kindercache“
Siegerehrung Kategorie „Bester Nacht-Cache“

Pause

Auslosung der Gewinner des diesjährigen Geocache-Rätsels (Ausstellung
und Wettbewerb)
Siegerehrung Kategorie “Bester Lost Place-Cache“
Siegerehrung Kategorie „Jurypreis“

ca. 01:00 Uhr: Ende der Veranstaltung und Abbau
ab 01:00 Uhr: After-Show-Party im Foyer vom Haus der Jugend
bis 03:00 Uhr: Ende der After-Show-Party in Foyer vom Haus der Jugend

Die chaOScacher wünschen den Organisatoren, Nominierten und Teilnehmern einen ereignisreichen Abend. Ein Bericht über die Ergebnisse und Ereignisse des Abends werden nach der Gala folgen.

Sonntag, 22. Juli 2012

Geocaching feat. Landesturnfest 2012

Bild 1: Turntiger-Travelbug
Osnabrück. Was haben Geocacher und Turner gemeinsam? Auf dem ersten Blick fallen dem ein oder anderen sicher nur athletisch anmutende Kunststücke an Bäumen, bzw. am Reck ein. Pünktlich zum Ferienbeginn wird vom 20.-23.07.2012 auf dem Landesturnfest mit ungefähr 300.000 Besuchern und 20.000 Teilnehmern in der Friedensstadt gerechnet. Ein reibungsloser Ablauf wird durch die 1.700 freiwilligen Helfer im roten "Volunteer"-T-Shirt gewährleistet. Während sich die Teilnehmer in ihren jeweiligen Disziplinen beweisen ist es den Besuchern des LTF möglich auf der Turnmeile verschiedene Angebote und Konzerte wahrzunehmen. Außerdem wurden von den Organisatoren dieser Großveranstaltung bereits Monate zuvor einige Geocaches ausgelegt.

Mit den vier ausgelegten Geocaches vom Turntiger machen die Veranstalter bereits seit mehreren Monaten auf das anstehende Ereignis aufmerksam. Der Multi "Turntiger - Hof Borgelt" (GC2XY9F) beschäftigt sich mit der Geschichte des Geländes, auf der die heutige Landesturnschule in Melle steht. Seit Jahresanfang wünscht sich die große Mietzekatze bei der Letterbox "Der Briefkasten vom Turntiger" (GC32Q0H) reichlich Post von Geocachern und LTF-Besuchern. Bei dem Tradi "Turntigers Turnschuhnachschub" (GC27QHW) kann sich der geneigte und aktive Turner ein Paar neue Turnschuhe besorgen, wenn die alten durchgelaufen sind. Ein wenig akrobatisches Geschick ist allerdings erforderlich. Zu guter letzt fordert das Maskottchen der Spiele in dem Mysterie "Die Rätselaufwärmübung vom Turntiger" (GC3DBQF) ein wenig Hirnschmalz bei einem Sudoku. Wem dies alles noch nicht reicht, der kann sich nun auf der Turnfestmeile austoben.

Bild 2: Klettertürme an der Domschule
Die Turnfestmeile hat mit ihrem vielseitigem Mitmachprogramm für Jung und Alt einen großen Unterhaltungswert. So kann man sich (nach Erwerb einer PrePaid-Karte mit Wunschwert von bis zu 20 €) in verschiedenen Bereichen ausprobieren. Wagemutige Besucher können sich bei "Klettern und Erleben" am Dom-Schulzentrum an einer kleinen Kletterwand, Kistenstapeln und einem ca. 10 Meter hohen Kletterwand-Doppelturm mit freihängenden Elementen und einer Slackline in luftiger Höhe beweisen. Einige der Betreuer sind, wie ich in Gesprächen erfahren durfte ebenfalls Geocacher mit T5-Erfahrung.


Bild 3: Erster Tauchgang
Wer nun noch genug Kraftreserven hat kann sich wenige Meter weiter am Herrenteichswall in einem wahrlich gigantischem Becken auf ein Surfbrett schwingen und sein Geschick auf dem kühlen Nass herrausfordern. Hier lohnt sich schon das zuschauen.
Sollte es ein wenig entspannter sein kann man in eine neue Welt abtauchen und sich dazu auf dem Domhof in einen Neoprenanzug zwängen, Pressluftflasche und Taucherbrille aufsetzen und in einem Container des Unterwasserclubs Osnabrück stürzen. Beim betreuten Tauchgang kann hier zum Beispiel  Unterwasserball und Frisbee gespielt werden. Neugierige Passanten können dies wie im Zoo durch Scheiben beobachten. Nicht wenige Passanten sind dabei schon beim Zuschauen durchnässt worden. Genau wie beim Klettern waren auch einige der Vereinstaucher schon auf Dosenjagd im T5-Bereich in der Tiefe.

Wer diese und/oder einige der 21 anderen Angebote wahrnimmt kann zum Abschluss die Friedens-Parcours-Medaille in der OsnabrückHalle abholen. Für
  • 5 erfolgreiche Mitmachaktionen die Bronze-Medaille
  • 8 erfolgreichen Mitmachaktionen die Silber-Medaille
  • 10 erfolgreichen Mitmachaktionen die Gold-Medaille

Zum Abschluss jedes Tages finden verschiedene "Umsonst-und-Draußen"-Konzerte auf drei Bühnen in der Innenstadt statt. Zur Einstimmung im Schloßgarten trat bereits eine Artistin in luftiger Höhe an einem Gasballon über dem feiernden Publikum auf. Sie wird in gut einer Woche auch bei der Eröffnung der Olympischen Spiele 2012 in London ihr Können zeigen. Auf den drei Bühnen kann zu nationalen Größen wie Luxuslärm, Ivy Quainoo, Johannes Strate (Revolverheld), Stefanie Heinzmann, Glasperlenspiel, Eure Mütter uva. abgerockt werden. (Bühnenprogramm)

Bild 4: Auftritt von Johannes Strate auf der Bühne im Osnabrücker Schloßgarten
Wer dieses (Rest-)Wochenende noch keine genauen Pläne hat kann hier auch spontan vorbeischauen und mitmachen.